"Atlas" von OpenAI kündigt die Geburt einer neuen Generation von intelligenten Browsern an

OpenAI hat die nächste Revolution in der Welt des Surfens mit der offiziellen Einführung des neuen Webbrowsers "Atlas ChatGPT" (ChatGPT Atlas) am Dienstag, den 21. Oktober, in einem Live-Stream eingeläutet, was das Unternehmen in direkte Konkurrenz zu den Technologieriesen bringt.
Der neue Browser ähnelt in Form und Design traditionellen Browsern, aber das Wesentliche des Unterschieds liegt darin, dass er vollständig auf dem generativen KI-Assistenten "ChatGPT" basiert. Diese einzigartige Struktur ermöglicht es den Nutzern, die Chat-Funktionen beim Surfen auf jeder Webseite zu nutzen, was ihnen erlaubt, sofortige Zusammenfassungen zu erstellen, Fragen zu stellen und verschiedene Aufgaben zu erledigen, ohne die Seite verlassen zu müssen.
Die Einführung wurde von starken Aussagen der Unternehmensführung begleitet, wobei der CEO, Sam Altman, sagte: "Wir glauben, dass Künstliche Intelligenz eine seltene Gelegenheit darstellt, die nur einmal pro Jahrzehnt kommt, um darüber nachzudenken, was ein Browser sein kann".
Adam Fry, Leiter der Atlas-Produktabteilung, hob eine der herausragendsten Funktionen hervor, die das Erlebnis reibungsloser macht, und sagte: "Da ChatGPT die Nutzer über das Web mit Atlas verfolgen wird, müssen sie nicht mehr zwischen den Tabs kopieren und einfügen". Er fügte hinzu, dass der Browser mit einem "Gedächtnis" ausgestattet ist, das ihm helfen wird, das Verhalten der Nutzer zu verstehen und den Grad der Personalisierung im Laufe der Zeit zu erhöhen.
Die Einführung von "Atlas" bringt OpenAI in direkte Konkurrenz zu Unternehmen wie "Google" und "Perplexity AI", die ebenfalls kürzlich den Browser "Comet" kostenlos veröffentlicht haben, während "Google" letzten Monat das Modell "Gemini" in den Browser "Chrome" integriert hat.
Die Marktreaktion ließ nicht lange auf sich warten, da die Aktien von "Alphabet", der Muttergesellschaft von "Google", nach der Ankündigung des neuen Releases um etwa 3 % fielen, was auf den potenziellen Einfluss dieses neuen Wettbewerbers hinweist.
"Atlas" bietet die Möglichkeit von KI-"Agenten", die es "ChatGPT" ermöglichen, im Namen der Nutzer zu handeln, wie z.B. Hotel- und Flugbuchungen abzuschließen oder sogar Dokumente zu bearbeiten.
Der Browser ist derzeit für Nutzer des "macOS" weltweit verfügbar, während die "Agenten"-Funktion auf Abonnenten der kostenpflichtigen Pläne "Plus" und "Pro" beschränkt ist. Das Unternehmen hat Pläne angekündigt, bald Beta-Versionen für "Windows", "iOS" und "Android" zu veröffentlichen.
Sam Altman schloss sein Gespräch mit der Bestätigung ab, dass das Projekt noch in den Anfängen steckt, und sagte: "Es gibt viel hinzuzufügen, wir sind noch in den frühen Phasen dieses Projekts", was den Nutzern weitere Entwicklungen und zukünftige Funktionen verspricht.