Britische Erfahrung: Virtuelle Moderatoren enthüllen die Wahrheit über künstliche Intelligenz im Fernsehen

Der britische Fernsehsender Channel 4 sendete am Montagabend eine Dokumentation mit dem Titel "Wird künstliche Intelligenz meinen Job übernehmen?", die die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt thematisierte, unterstützt von einem virtuellen Moderator, der von der KI entworfen wurde, anstelle einer echten Journalistin, die den Namen Aisha Gaban trug, eine dunkelhäutige Figur mit mittellangen Haaren.
Die Wahrheit am Ende der Sendung
Während der Sendung sagte die Moderatorin: "Künstliche Intelligenz wird in den kommenden Jahren das Leben aller beeinflussen. Einige werden ihre Jobs verlieren, Callcenter-Mitarbeiter, Kundenservice-Mitarbeiter und vielleicht auch Moderatoren wie mich", bevor sie am Ende der Episode ihre wahre Identität enthüllte und erklärte: "Ich existiere nicht, die künstliche Intelligenz hat mein Bild und meine Stimme erschaffen".
Analyse der Auswirkungen von künstlicher Intelligenz
Die Dokumentation zeigt die Veränderungen, die künstliche Intelligenz in verschiedenen Bereichen wie Musik, Mode, Medizin und Recht bewirken wird, und demonstriert, wie moderne Technologien Inhalte erzeugen können, die realistisch erscheinen, während sie vollständig von Algorithmen gesteuert werden.
Die Reaktion des Senders und journalistische Verantwortung
Louisa Compton, die Medienverantwortliche des Senders, betonte, dass der Sender nicht dauerhaft auf von künstlicher Intelligenz generierte Moderatoren setzen werde und hob hervor, dass die Priorität auf qualitativ hochwertigem, unvoreingenommenem Journalismus liege, was die künstliche Intelligenz nicht bieten könne. Sie fügte hinzu, dass das Experiment "eine Erinnerung an die Fähigkeit der künstlichen Intelligenz ist, negativ zu beeinflussen und das Publikum mit schwer überprüfbaren Inhalten leicht zu täuschen".
Hintergrund und frühere Erfahrungen
Bereits zuvor hatten virtuelle Moderatoren in mehreren Ländern, insbesondere in Indien, auf den Bildschirmen von Fernsehsendern erschienen, und seit 2018 nutzt die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua digitale Nachbildungen von Nachrichtensprechern für ihre Sendungen, was die zunehmende Verbreitung von künstlicher Intelligenz in den globalen Medien widerspiegelt.