"Schritt für Schritt" .. Der libysche Präsidialrat erläutert das Prinzip des Sicherheitsabkommens mit der Türkei

Ziad Daghim, Berater des Präsidenten des libyschen Präsidialrats, erklärte, dass die Garantien, die die Türkei zur Unterstützung der Umsetzung des Sicherheitsabkommens in Tripolis gegeben hat, auf der Grundlage "Schritt für Schritt" beruhen. Er betonte, dass die darin enthaltenen Zugeständnisse im Interesse Libyens liegen und darauf abzielen, ein Modell eines stabilen und sicheren Staates nach internationalen Standards zu präsentieren.
Daghim erläuterte, dass eine Kontaktgruppe, die den Präsidenten des Präsidialrats Mohamed Menfi und den Premierminister der nationalen Einheit Abdul Hamid Dbeibah sowie die UN-Vertretung und die türkische Seite umfasst, mit der Überwachung der Umsetzung und Aktivierung des Abkommens beauftragt wurde.
Er wies darauf hin, dass das Abkommen einen Zeitplan und spezifische Schritte enthält, wobei mit Schwierigkeiten in einigen Details gerechnet wird. Er betonte jedoch, dass "der nationale Wille und die Qualität der Formulierung" die Garantie für das Vorankommen sind und fügte hinzu: "Wir werden vorankommen und Libyen wird wieder siegen, und es gibt kein Mitleid für die Feinde, so Gott will".
Er erklärte, dass die langsame Formulierung des Abkommens das Ergebnis der Vorwegnahme möglicher Hindernisse und der Schaffung von Alternativen zu deren Bewältigung sei und wies darauf hin, dass "der Geist der nationalen und moralischen Verantwortung" der beteiligten Parteien die wahre Garantie für dessen Fortbestand sei.
In Bezug auf die ersten Schritte zur Umsetzung bestätigte Daghim, dass das Abkommen vorsieht, dass jede betroffene Institution ihre Erfolge direkt "ohne Leaks oder Beschreibungen von Dritten" bekannt gibt und forderte die lokale und internationale Presse auf, sich an das nationale Gefühl zu halten, um den Erfolg des Prozesses zu gewährleisten.
Der Berater des Präsidialrats betonte, dass der Erfolg des Abkommens daran gemessen wird, inwieweit Stabilität erreicht, staatliche Institutionen aktiviert und Menschenrechtsstandards angehoben werden, und wies darauf hin, dass die nachfolgenden Prioritäten schrittweise im Rahmen einer klaren Referenz und einer umfassenden nationalen Entscheidung formuliert werden.