Parallel zu Baddawi.. Die libanesische Armee beginnt die vierte Phase der Waffenabzug aus dem Flüchtlingslager Ain al-Hilweh

Die libanesische Armee hat heute, am Samstag, den Beginn der vierten Phase der Waffenabzüge aus den palästinensischen Flüchtlingslagern bekannt gegeben, die sowohl das Flüchtlingslager Baddawi im Norden als auch das Flüchtlingslager Ain al-Hilweh im Osten von Sidon im Süden umfasst.
Das Flüchtlingslager Ain al-Hilweh gilt laut Medienberichten und Sicherheitsbeobachtern als das "gefährlichste" und größte unter den Lagern, was es zum Mittelpunkt dieser Operation macht. Der Abzug soll drei Tage dauern.
In diesem Zusammenhang hat die Palästinensische Befreiungsorganisation und die ihr angeschlossenen Fraktionen eine Anzahl von Waffentransportern übergeben, die mittlere und leichtere Waffen sowie Munition, Minen und Raketen umfassten. Die palästinensische Sicherheitskommission bestätigte in einer Erklärung, dass sie "5 Waffentransporter aus dem Flüchtlingslager Ain al-Hilweh und 3 aus Baddawi an die Armee übergeben hat".
Die Verhandlungen mit den Bewegungen Hamas und Islamischer Dschihad über die Übergabe ihrer Waffen laufen weiterhin, nachdem sie zuvor erklärt hatten, dies abzulehnen.
Diese Operation ist eine Fortsetzung einer Reihe von Operationen, die im letzten Monat (August) im Flüchtlingslager Burj al-Barajneh im südlichen Vorort von Beirut begonnen wurden, gefolgt von einem Waffenabzug aus den Flüchtlingslagern im Süden des Litani-Flusses, nämlich Rashidiyeh, Bass und Burj al-Shimali - Tyros.
All dies geschieht im Rahmen der Umsetzung der Beschlüsse des libanesisch-palästinensischen Gipfels, der am 21. Mai zwischen den libanesischen und palästinensischen Präsidenten Joseph Aoun und Mahmoud Abbas stattfand, und der die "Souveränität Libanons über sein gesamtes Territorium, die Durchsetzung der Staatsgewalt und die Anwendung des Prinzips der Exklusivität der Waffen in den Händen der libanesischen Armee" vorsah.
Das Flüchtlingslager Ain al-Hilweh stellt eine besondere Herausforderung dar, aufgrund der großen Menge an Waffen, die sich dort in den Händen verschiedener Fraktionen befinden, sowie der Anwesenheit extremistischer Gruppen. In der Vergangenheit gab es dort zahlreiche Konfrontationen und Kämpfe.
Es sei daran erinnert, dass die palästinensischen Flüchtlinge im Libanon auf 12 Lager verteilt sind, nämlich: Ain al-Hilweh (das größte), Mieh Mieh, Rashidiyeh, Bass, Burj al-Shimali, Burj al-Barajneh, Sabra und Shatila, Mar Elias in Beirut, Nahr al-Bared im Norden Libanons, Baddawi im Norden Libanons, Wefal in Baalbek und Dhubieh im Libanon-Gebirge.