Sofortzahlungen: Eine Revolution auf der Suche nach einer Vision

Von "FedNow" in den Vereinigten Staaten über "TIPS" in Europa und "UPI" in Indien bis hin zu "PIX" in Brasilien sind Sofortzahlungssysteme in den meisten großen Volkswirtschaften zur Realität geworden. Diese Systeme stellen eine neue Infrastruktur für die Finanzierung dar, ähnlich den Eisenbahnnetzen im Zeitalter der industriellen Revolution.
Doch die Ironie liegt darin, dass das Vorhandensein der Infrastruktur nicht garantiert, dass sie vollständig genutzt wird. Die Zahlen zeigen, dass mehr als 80 % der globalen Finanzinstitute sich noch im "Nur-Empfang"-Modus für Sofortzahlungen befinden. Besonders auffällig ist, dass nur eine geringe Anzahl von Banken erwartet, direkte Gewinne aus diesem Dienst zu erzielen.
Es scheint, dass die wahre Herausforderung nicht im Aufbau von Sofortzahlungssystemen liegt, sondern darin, sie in nachhaltige wirtschaftliche Chancen zu verwandeln. Nur 11 % der Banken glauben, dass sie Gewinne aus Sofortzahlungen zwischen Unternehmen erzielen können, während nur 6 % erwarten, Einnahmen aus Zahlungen an Privatpersonen zu generieren.
Diese Kluft zwischen technischen Möglichkeiten und geschäftlicher Realität weist auf einen dringenden Bedarf hin, Finanzprodukte und -dienstleistungen neu zu denken. Geschwindigkeit allein reicht nicht aus; es ist erforderlich, diese Geschwindigkeit in Lösungen zu integrieren, die echte Bedürfnisse der Kunden erfüllen.
Die wahre Chance für Finanzinstitute liegt darin, Sofortzahlungen von einem bloßen schnellen Übertragungskanal in integrierte Lösungen zu verwandeln, die im täglichen Geschäft der Kunden verankert sind. Kleine und mittlere Unternehmen suchen beispielsweise nicht nur nach schnelleren Überweisungen, sondern nach Lösungen für chronische Probleme wie Zahlungsverzug und Schwierigkeiten bei manuellen Abrechnungen.
Erfolgreiche Beispiele wie die Verwendung von QR-Codes, die Zahlungs- und Abrechnungsdaten in einem einzigen Code integrieren, ermöglichen schnellere Erhebungen und reduzieren Fehler. In Brasilien hat die Einführung des "PIX"-Systems den Erhebungszyklus erheblich beschleunigt.
Diese Systeme haben in verschiedenen Bereichen einen Wandel herbeigeführt, von der Gehaltszahlung bis hin zum Treasury-Management. In Sektoren wie der Freiberuflichkeit und dem Gesundheitswesen fordern die Arbeitnehmer sofortige Löhne. Unternehmen weltweit beginnen, diese Dienste zu integrieren, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und die Fluktuationsraten zu senken.
Im Bereich der Zahlungen zwischen Unternehmen gibt es nach wie vor große ungenutzte Chancen, da etwa 40 % dieser Zahlungen nach wie vor per Scheck erfolgen. Dies eröffnet Banken die Möglichkeit, Sofortzahlungsdienste mit fortschrittlichen Tools wie Rechnungsabgleich und automatischen Genehmigungen anzubieten.
Sofortzahlungen sind keine zukünftige Technologie mehr, sondern Teil der Gegenwart. Doch der tatsächliche Nutzen erfordert von Finanzinstituten, dass sie sich von der Rolle des grundlegenden Dienstleisters zu einem finanziellen Partner entwickeln, der integrierte Lösungen anbietet.
Chancen stehen Banken und Finanzinstituten offen, die in der Lage sind, Finanzdienstleistungen im Zeitalter der Sofortzahlungen neu zu denken. Erfolg wird nicht demjenigen gehören, der die schnellste Überweisung anbietet, sondern demjenigen, der diese Geschwindigkeit in Lösungen integriert, die die echten Bedürfnisse der Kunden ansprechen und einen Mehrwert schaffen, der die Kosten rechtfertigt.
Die neue Eisenbahn für Zahlungen ist fertiggestellt, und nun kommt die Zeit der Züge, die darauf fahren werden, nämlich die innovativen Dienstleistungen und Produkte, die die Gewinner und Verlierer in diesem sich wandelnden Finanzumfeld bestimmen werden.