Hochrangiges syrisch-europäisches Treffen diskutiert die Vorbereitungen für die Wahlen zum Volksrat in Syrien

Der Oberste Wahlausschuss Syriens hielt am Donnerstag ein Treffen mit einer Delegation von Botschaftern der EU-Staaten in Damaskus ab, um die laufenden Vorbereitungen für die anstehenden Wahlen, die am 5. Oktober stattfinden sollen, zu besprechen.
Der Ausschuss gab über seinen Kanal auf "Telegram" bekannt, dass das Treffen die technischen und organisatorischen Aspekte des Wahlprozesses behandelte. Der Vorsitzende des Obersten Wahlausschusses, Mohammed Taha Al-Ahmad, stellte die umgesetzten Schritte vor und "betonte das Engagement des Ausschusses für Transparenz und Inklusivität sowie die Gewährleistung einer echten Vertretung aller Komponenten des syrischen Volkes". Er beantwortete die Fragen der Botschafter zur "Bewerbungsmechanik, zur Verteilung der Sitze und zur Gewährleistung der Integrität des Wahlprozesses".
Al-Ahmad erklärte, dass das Treffen die "Abläufe des Wahlprozesses und die damit verbundenen Umstände" diskutierte und auf die "Gründe hinwies, die zur Annahme eines zweistufigen Wahlsystems führten: die Auswahlphase und dann die tatsächliche Abstimmungsphase". Er betrachtete diese Wahlen als einen ersten Schritt auf dem Weg zu zivilem Frieden und Übergangsjustiz sowie zur Wiederherstellung des gemeinsamen Zusammenlebens zwischen den Komponenten der syrischen Gesellschaft.
Al-Ahmad wies darauf hin, dass die Diskussion sich auf "die Gruppe der Fachkräfte und Spezialisten im legislativen Bereich konzentrierte, da sie eine grundlegende Rolle bei der Kontrolle der Exekutive spielt". Er sprach auch über die Situation in den Provinzen Raqqa, Al-Hasaka und Sweida, "wo betont wurde, dass dieses Problem vor der ersten Sitzung des Rates angegangen werden muss, sei es durch die Durchführung der Wahlen in diesen Provinzen oder durch alternative Maßnahmen".
Seinerseits bestätigte das Mitglied des Obersten Wahlausschusses, Anas Al-Abda, in einer Erklärung gegenüber der Nachrichtenagentur "SANA", dass der Ausschuss "die Aufgabe hat, die Legislative zu gründen, was seine Arbeit zu einem zentralen Schritt beim Aufbau der legislativen Struktur für das neue Syrien macht". Er wies darauf hin, dass das Treffen "einen positiven Eindruck bei den Vertretern der Europäischen Union hinterließ", die ihre "Bereitschaft zur Begleitung des Wahlprozesses und zur Unterstützung der Bemühungen des Ausschusses" zum Ausdruck brachten und die Bedeutung einer gerechten Vertretung aller Regionen, Verwaltungseinheiten und nationalen sowie ethnischen Komponenten betonten.
Al-Abda stellte fest, dass "die Vertreter der Europäischen Union ihr Interesse an einem Besuch der Unterausschüsse und Wahlkreise äußerten", was der Oberste Wahlausschuss begrüßte und die Möglichkeit dieser Besuche bestätigte. Er schloss mit der Feststellung, dass "der Wahlprozess eine besondere Bedeutung hat, da er die legislative Lücke schließt, Perspektiven für den nationalen Dialog eröffnet und dem Staat ermöglicht, in eine neue Phase zu starten".
Es sei daran erinnert, dass der Oberste Wahlausschuss den Wahltermin auf Sonntag, den 13. Rabi' al-Thani 1447 H, entsprechend dem 5. Oktober 2025 n. Chr., festgelegt hat.