Künstliche Intelligenz.. „Der temporäre Sauerstoff“, der die Weltwirtschaft am Leben hält

Eine Analyse von Bloomberg Economics hat ergeben, dass Künstliche Intelligenz der Hauptmotor für das globale Wirtschaftswachstum auf kurze Sicht geworden ist, gleichzeitig jedoch enorme Ressourcen in Form von Kapital, Energie und Arbeitskräften verbraucht, was langfristig zu einem Rückgang der traditionellen Produktionssektoren führen könnte.
Der Bericht weist darauf hin, dass der große Schwung bei der Finanzierung von KI-Projekten eine strukturelle Schwäche in den tatsächlichen Industrieinvestitionen verbirgt, insbesondere in den Bereichen Fertigung, Bau und Energie, wo Liquidität und Investitionen in den Aufbau digitaler Infrastrukturen und großer Rechenzentren umgeleitet wurden.
„Künstliche Intelligenz frisst den wirtschaftlichen Sauerstoff“
John Engle, CEO von Wisco International, sagt, dass Künstliche Intelligenz „den Sauerstoff im gesamten wirtschaftlichen Raum frisst“ und weist darauf hin, dass Unternehmen, die nicht im Technologiewettlauf sind, „sich am Rande wiederfinden, ohne echte Wachstumschancen“.
Finanzielle Blase verbirgt wirtschaftliche Fragilität
Laut Schätzungen von Bloomberg wird die weltweite Ausgaben für KI-Infrastruktur bis 2030 etwa 4 Billionen Dollar erreichen, während die Investitionsindikatoren in den Produktionssektoren „besorgniserregend stagnieren“.
Rebecca Patterson, Wirtschaftsexpertin und ehemalige Chefplanerin bei Bridgewater Associates, erklärte, dass die US-Wirtschaft „ohne den KI-Boom in einem tatsächlichen Rückgang oder nahezu null Wachstum wäre“ und betonte, dass „das sichtbare Wachstum von einem einzigen Sektor abhängt, der allein die gesamte Wirtschaft nicht tragen kann“.
Technologieunternehmen führen ein „illusorisches“ Wachstum
Bloomberg weist darauf hin, dass große Unternehmen wie Google, Amazon, Meta und Microsoft jährlich zwischen 400 und 600 Milliarden Dollar in die Entwicklung von Servern, Cloud-Computing und generativen KI-Technologien investieren, was sich im Bruttoinlandsprodukt in einem vorübergehenden Anstieg von bis zu 1,5 Prozentpunkten im nächsten Jahr niederschlägt.
Der Bericht warnt jedoch, dass dieses Wachstum „illusorisch und nicht nachhaltig“ sein könnte, da es sich auf einen engen Sektor konzentriert, der nicht genügend Arbeitsplätze in der realen Wirtschaft schafft, während das Verbrauchervertrauen auf einem ähnlichen niedrigen Niveau bleibt wie nach der globalen Finanzkrise 2008.
Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Künstliche Intelligenz „zu einem industriellen Sauerstoff geworden ist, der die Wirtschaft derzeit am Leben hält, aber kein Ersatz für das echte produktive Herz ist, das nachhaltiges Wachstum gewährleistet“.