Syrien: Beginn der Qualifikationsrunden für den Programmiermarathon für Kinder und Jugendliche 2025

Heute begannen die Qualifikationsrunden für den Programmiermarathon für Kinder und Jugendliche der Saison 2025, organisiert von der "Behörde für Exzellenz und Kreativität" in Partnerschaft mit dem "Zentrum für lebenslanges Lernen" an der syrischen virtuellen Universität, an dem 842 Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Provinzen teilnahmen, um den Test abzulegen.
Der Test wurde in den Zugangsstellen der virtuellen Universität, die in den Provinzen verteilt sind, in aufeinanderfolgenden Gruppen mit einer Dauer von jeweils einer Stunde und 15 Minuten durchgeführt. Er umfasste Fragen, die darauf abzielten, die Programmier- und logischen Fähigkeiten der Teilnehmer zu bewerten, als Vorbereitung für den Übergang der erfolgreichen Teilnehmer in die Endqualifikationsrunde, die im kommenden Oktober stattfinden soll.
Zu den Zielen des Marathons erklärte Frau Dania Qabbani, Direktorin der syrischen wissenschaftlichen Olympiade bei der Behörde für Exzellenz und Kreativität: "Der Programmiermarathon zielt darauf ab, das allgemeine wissenschaftliche Niveau zu heben und die Fähigkeiten des logischen Denkens bei Kindern und Jugendlichen zu fördern, indem ihnen Programmiersprachen (C++) und grafische Sprachen (scratch) beigebracht werden. Außerdem erhalten die Teilnehmer eine echte Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu erkunden, ihre Selbstentwicklung zu fördern und das analytische Denken in einer motivierenden Lernumgebung zu stärken, die Innovation und Exzellenz fördert."
Qabbani wies darauf hin, dass die Altersgruppe der Kinder zwischen 8 und 11 Jahren liegt (von der zweiten bis zur fünften Klasse), während die Altersgruppe der Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren liegt (von der sechsten bis zur achten Klasse).
Einige der teilnehmenden Schüler äußerten ihre Gefühle zu dieser Erfahrung. Die Schülerin Marita Habib Ali bemerkte, dass "die Wettbewerbe eine unterhaltsame Gelegenheit bieten, auf eine andere Weise zu lernen als im traditionellen Unterricht, da sie Herausforderung, Spaß und Zusammenarbeit in einer motivierenden Umgebung vereinen."
Der Schüler Ali Munther Abdullah erklärte, dass "sein Ziel bei der Teilnahme nicht nur der Gewinn ist, sondern auch das Selbstvertrauen zu stärken, seine Programmierfähigkeiten zu entwickeln und mit anderen Schülern in Kontakt zu treten, die die gleiche Leidenschaft für Technologie teilen", und äußerte den Wunsch, "in Zukunft weiterhin Programmiersprachen zu lernen und an größeren Wettbewerben teilzunehmen."
Es sei erwähnt, dass dieser Marathon das Ergebnis einer vorherigen Phase ist, in der mehr als 1700 Schüler an den im Juni durchgeführten Einstufungstests teilnahmen, bei denen 913 Schüler aus der Altersgruppe der Kinder (8-11 Jahre) und 881 Schüler aus der Altersgruppe der Jugendlichen (12-15 Jahre) teilnahmen.
Der Programmiermarathon für Kinder und Jugendliche stellt eine integrierte Lernumgebung dar, die den Teilnehmern neue Perspektiven auf technische Entwicklungen eröffnet und die Fähigkeiten des logischen Denkens sowie das Design von Programmierlösungen auf eine vereinfachte und praktische Weise fördert, die ihren Altersmerkmalen entspricht.