Das irakische Ministerium für Kommunikation hat am Sonntagabend das Verbot der amerikanischen Online-Spielplattform "Roblox" im Land bekannt gegeben und darauf hingewiesen, dass die Entscheidung nach der Feststellung von sogenannten "ernsten Verstößen" getroffen wurde, die die moralischen Werte und die gesellschaftliche Sicherheit betreffen.
Das Ministerium erklärte in einer Mitteilung, dass die Plattform unangemessene Anspielungen und vulgäre Ausdrücke enthält, sowie die direkte Kommunikation zwischen den Nutzern ermöglicht, was Kinder und Jugendliche anfällig für Erpressungs- und Ausbeutungsversuche macht.
Zudem zeigten Feldberichte die Verbreitung von gefälschten Links und inoffiziellen Plattformen, die mit dem Spiel verbunden sind und zur Datendiebstahl und zur Förderung von wiederholten Käufen genutzt werden, die die irakischen Familien belasten.
Das Ministerium bestätigte, dass das Verbot auf Entscheidungen des Obersten Bundesgerichts basiert und darauf abzielt, die Jugend vor zunehmenden sozialen und verhaltensbezogenen Risiken zu schützen, darunter digitale Abhängigkeit und soziale Isolation.
Es wurde auch betont, dass die Überwachung und Beobachtung von Anwendungen und Online-Spielen, die die Werte oder die Sicherheit der Nutzer bedrohen könnten, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden fortgesetzt wird.
Es sei erwähnt, dass "Roblox", das weltweit mehr als 100 Millionen tägliche Nutzer hat, in den letzten Monaten international kritisiert wurde, da Australien von dem Unternehmen Maßnahmen zum Schutz von Minderjährigen gefordert hat, indem es das Alter der Spieler überprüft und Erwachsenen verbietet, mit Personen unter sechzehn Jahren zu interagieren.
Das Unternehmen hat auch Pläne angekündigt, strengere Verifizierungstechnologien zu entwickeln, die Gesichtserkennung, Identitätsnachweis und Zustimmung der Eltern umfassen.
Die irakische Entscheidung fällt in einen breiteren Trend in der Region, die Kontrolle über Online-Spiele zu verschärfen, angesichts der Bedenken über deren negative Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche.