Ägypten und Ruanda unterzeichnen ein Abkommen zur Befreiung offizieller Pässe von Visa

Der ägyptische Außenminister Badr Abdel Aati und sein ruandischer Amtskollege Olivier Ndohungire haben ein gegenseitiges Abkommen zur Befreiung von Visa für Inhaber offizieller Pässe unterzeichnet, und zwar im Rahmen der aktuellen Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York.
Die Unterzeichnung erfolgt als Umsetzung der Ergebnisse des Gipfels, der den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi und seinen ruandischen Amtskollegen Paul Kagame während seines Besuchs in Kairo in der vergangenen Woche zusammenbrachte, wobei sich beide Seiten darauf einigten, die bilateralen Beziehungen zu stärken und die Bereiche der Zusammenarbeit zu erweitern, um die Tiefe der historischen Verbindungen zwischen den beiden Ländern widerzuspiegeln.
Der offizielle Sprecher des ägyptischen Außenministeriums erklärte, dass Minister Abdel Aati den großen Schwung lobte, den die Beziehungen zwischen Kairo und Kigali erleben, und betonte das Bestreben Ägyptens, die wirtschaftliche, handels- und entwicklungspolitische Zusammenarbeit zu intensivieren, um die Interessen beider Völker zu fördern und die Entwicklungs- und Stabilitätsbemühungen in Afrika zu unterstützen.
Dieser Schritt ist Teil der ägyptischen Außenpolitik, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit mit den Ländern Ostafrikas zu vertiefen, wobei Ruanda — das als "Afrikas Singapur" für sein schnelles Wirtschaftswachstum (mit einer jährlichen Rate von fast 8 % zwischen 2015 und 2023) bezeichnet wird — ein wichtiger strategischer Partner ist, dank seiner geografischen Lage im Herzen des Kontinents und seiner Investitionen in Technologie und Tourismus.
Ägypten und Ruanda haben alte Beziehungen durch afrikanische Initiativen wie "NEPAD" für Frieden und Entwicklung, jedoch haben diese Beziehungen seit dem Besuch von Präsident Sisi in Ruanda im Jahr 2016 einen starken Aufschwung erlebt, bis hin zum letzten Gipfel in Kairo, der dem bilateralen Kooperationsprozess und der Vision "Ruanda 2050" neuen Schwung verlieh.