Berlin betrachtet die Wahlen zum Volksrat Syriens als Schritt zu einem umfassenden politischen Engagement
October 6, 202557 AufrufeLesezeit: 1 Minuten

Schriftgröße:
16
Die Ministerien für Auswärtige Angelegenheiten sowie für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Deutschland haben heute, am Montag, eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie erklären, dass die Wahlen zum Volksrat Syriens den Beginn eines breiteren politischen Prozesses darstellen. Sie bekräftigen Berlins Engagement zur Unterstützung eines umfassenden politischen Prozesses, der alle Komponenten der syrischen Gesellschaft einbezieht.
Die Erklärung weist darauf hin, dass das syrische Volk nach Jahren des Krieges und autoritärer Herrschaft darauf hofft, aktiv an der Gestaltung der politischen Zukunft seines Landes teilzunehmen, und dass die gegenwärtige Phase den Beginn eines institutionellen Wandels darstellt, der auf der Beteiligung der Bevölkerung basiert.
Die Ministerien betonen die Bedeutung der Gewährleistung der Teilnahme der Bürger in ganz Syrien, einschließlich der Provinzen, in denen noch keine Wahlen stattgefunden haben, wie Al-Hasaka, Raqqa und Sweida, und fordern die umfassende Fortsetzung des Wahlprozesses.
Die deutsche Regierung fordert außerdem alle syrischen Parteien auf, politische Flexibilität zu zeigen und Kompromisslösungen zu akzeptieren, die im Interesse der Einheit des syrischen Territoriums liegen, und weist darauf hin, dass die Pläne für den Wiederaufbau mehrere Bereiche umfassen, insbesondere Gesundheit, Bildung, Infrastruktur, Wasser, wirtschaftliche Entwicklung, Förderung guter Regierungsführung und Rechtsstaatlichkeit.
Die Erklärung weist darauf hin, dass das syrische Volk nach Jahren des Krieges und autoritärer Herrschaft darauf hofft, aktiv an der Gestaltung der politischen Zukunft seines Landes teilzunehmen, und dass die gegenwärtige Phase den Beginn eines institutionellen Wandels darstellt, der auf der Beteiligung der Bevölkerung basiert.
Die Ministerien betonen die Bedeutung der Gewährleistung der Teilnahme der Bürger in ganz Syrien, einschließlich der Provinzen, in denen noch keine Wahlen stattgefunden haben, wie Al-Hasaka, Raqqa und Sweida, und fordern die umfassende Fortsetzung des Wahlprozesses.
Die deutsche Regierung fordert außerdem alle syrischen Parteien auf, politische Flexibilität zu zeigen und Kompromisslösungen zu akzeptieren, die im Interesse der Einheit des syrischen Territoriums liegen, und weist darauf hin, dass die Pläne für den Wiederaufbau mehrere Bereiche umfassen, insbesondere Gesundheit, Bildung, Infrastruktur, Wasser, wirtschaftliche Entwicklung, Förderung guter Regierungsführung und Rechtsstaatlichkeit.