Mädchen bleibt in einem Wäschetrockner stecken und das Ende ist schockierend .. Ein Unfall erschüttert Österreich

In einem tragischen und seltsamen Vorfall, der sich im Stadtteil Mödling nahe der österreichischen Hauptstadt Wien ereignete, blieb ein 13 Jahre altes Mädchen in einem Wäschetrockner stecken, was den Einsatz von Notfallteams erforderte, um eine mühsame und komplexe Rettungsaktion zu starten, die mit einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustands endete.
Die Feuerwehr Mödling berichtete gestern, dass das Mädchen auf mysteriöse Weise in den Trockner gelangt war und nicht alleine herauskommen konnte, was ihre Familie dazu veranlasste, am Freitagabend den Notdienst zu kontaktieren.
* Den Trockner vollständig zerlegen
Bei der Ankunft der Rettungskräfte versuchten sie zunächst, das Mädchen ohne technische Hilfsmittel herauszuholen, jedoch waren ihre Versuche erfolglos.
Da es nicht möglich war, sie herauszuholen, mussten sie das Gerät vollständig zerlegen und die Trommel des Trockners freilegen, um zu ihr zu gelangen.
Während des Vorgangs verschlechterte sich der Gesundheitszustand des Mädchens merklich.
Ein Feuerwehrmann berichtete der Deutschen Presse-Agentur (DPA), dass das Mädchen starke Schmerzen hatte und ihre Augen während der gesamten Rettung geschlossen blieben, was die Besorgnis um ihren Zustand erhöhte.
* Bilder dokumentieren den schwierigen Moment
Die Feuerwehr veröffentlichte über ihren Instagram-Account (@ffmoedling.at) Bilder, die den kritischen Moment dokumentieren, in dem das Mädchen aus dem Gerät gerettet wurde, während intensive Anstrengungen und Zusammenarbeit des Notfallteams stattfanden.
* Keine weiteren Details bekannt gegeben
Bis jetzt haben die Behörden keine zusätzlichen Informationen über den endgültigen Gesundheitszustand des Mädchens oder die Gründe, die sie dazu veranlasst haben, in den Trockner zu gehen, veröffentlicht.
Der Vorfall hat erneut die Bedeutung hervorgehoben, Kinder darüber aufzuklären, sich von elektrischen Haushaltsgeräten fernzuhalten, insbesondere von denen, die ein latentes Risiko darstellen, wenn sie falsch verwendet werden.