Der renommierte syrische Künstler Adib Qadoura ist im Alter von 76 Jahren nach einem langen Kampf gegen eine Krankheit verstorben, während er in den letzten Tagen seines Lebens behandelt wurde.
Sein Tod wurde gestern Abend von der Vereinigung der syrischen Künstler bekannt gegeben, was in der Kunstszene und der Öffentlichkeit in und außerhalb Syriens tiefe Trauer auslöste.
Adib Qadoura, der 1948 in Tirsche, Palästina, geboren wurde, zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten des syrischen Films.
Trotz seines Starts in den schönen Künsten, wo er sich auf Bühnenbild und Theaterkostüme spezialisierte, zog seine außergewöhnliche schauspielerische Begabung die Aufmerksamkeit von Regisseuren auf sich, um zu einer Säule des syrischen Kinos zu werden.
Seine Bekanntheit begann mit seiner Hauptrolle in dem Film "Al Fahd" im Jahr 1972, der als wichtiger Meilenstein in der Geschichte des syrischen Kinos gilt.
In diesem Werk lieferte Qadoura eine bemerkenswerte Leistung mit der Schauspielerin Ighraa, was dem Film zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen einbrachte. Diese Rolle ebnete ihm den Weg zu Erfolg im lokalen und internationalen Kino, wo er in über 30 Filmen mitwirkte, darunter "Baqaya Suwar", "Rihlat Azab", und "Ashiqun Ala At-Tariq".
Zusätzlich zu seinen lokalen Arbeiten hinterließ Qadoura auch eine markante Spur im Fernsehdrama, indem er in über 50 Serien mitspielte, darunter "Az Al-Din Al-Qassam", "Hasad Al-Sinin", und "Imra'a La Ta'rif Al-Ya's". Er war auch im Theater präsent durch Werke wie "Masat Jivara", "Samak Asir Al-Hidam", und "Thalathiya Li Tashikov".
Neben seinen lokalen Arbeiten wagte Qadoura auch eine internationale künstlerische Erfahrung mit dem Film "The Road to Damascus", der in mehrere Sprachen synchronisiert wurde und in dem er eine Rolle in einer Geschichte aus der Römerzeit verkörperte.
Der verstorbene Adib Qadoura war einer der Gründer der Vereinigung der syrischen Künstler und spielte eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des syrischen Kinos und Theaters, wodurch er als einer der Giganten der Kunst in der arabischen Welt angesehen wird.