In einer neuen Studie haben Wissenschaftler herausgefunden, dass tierisches Protein nicht die beste Wahl für den Muskelaufbau ist. Sie haben gezeigt, dass es keinen wirklichen Unterschied macht, ob man Protein aus Fleisch und Milchprodukten oder pflanzlichem Protein nach dem Training konsumiert, was im Widerspruch zu gängigen Überzeugungen steht, die darauf hindeuten, dass tierisches Protein in diesem Zusammenhang besser ist.
Der Bericht, der auf einer Studie basiert, die im Journal "Medicine and Science in Sports and Exercise" veröffentlicht wurde, zeigte unerwartete Ergebnisse.
Ein Team von Forschern der University of Illinois führte eine Studie mit 40 körperlich aktiven Teilnehmern im Alter von 20 bis 40 Jahren durch, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden, um den Einfluss von zwei Arten von Ernährung auf den Muskelaufbau zu untersuchen.
Die erste Gruppe folgte einer pflanzlichen Ernährung, während die zweite Gruppe eine Ernährung mit 70% tierischem Protein wie Fleisch, Geflügel, Eiern und Milchprodukten einnahm.
Alle Teilnehmer konsumierten täglich etwa 1,1 bis 1,2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht.
Die Teilnehmer wurden in Unterkategorien eingeteilt:
Einige konsumierten Protein gleichmäßig über drei Mahlzeiten pro Tag, während andere Protein über fünf Mahlzeiten einnahmen, wobei die Proteinmenge in der letzten Mahlzeit des Tages erhöht wurde.
Während der Studiendauer nahmen alle an Muskelkräftigungsübungen mit Gewichten im Labor teil, und ihre körperliche Aktivität außerhalb des Labors wurde mit Beschleunigungsmessgeräten überwacht.
Bei der Analyse der Ergebnisse war der leitende Forscher Nicholas Burd überrascht, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen pflanzlichem und tierischem Protein in Bezug auf den Muskelaufbau gab.
Auch die Verteilung des Proteins über die Mahlzeiten hatte keinen Einfluss auf die Muskelprotein-Syntheseraten.
Am Ende der Studie betonte Burd, dass die tatsächliche Proteinquelle keinen großen Einfluss hat, solange eine ausreichende Menge an hochwertigem Protein konsumiert wird.
Er wies darauf hin, dass die traditionelle Empfehlung, tierisches Protein zur Steigerung der Muskelmasse zu bevorzugen, nicht durch aktuelle wissenschaftliche Beweise gestützt wird, und betonte, dass es wichtiger ist, Protein nach dem Training zu konsumieren, unabhängig von seiner Quelle.