Halloween zwischen Realität und Fiktion: Das Geheimnis des Schreckens von Michael Myers

Seit 1978 ist der Film Halloween ein weltweites Symbol des Schreckens, und die Figur des maskierten Mörders Michael Myers ist eine erschreckende Ikone. Obwohl die Ereignisse des Films fiktiv sind, ließ sich Regisseur John Carpenter von einem Besuch in einer psychiatrischen Klinik inspirieren, wo er einen Jungen mit bösen Blicken traf, während der Name der Figur zu Ehren einer Person gewählt wurde, die ihm bei der Verbreitung eines früheren Films half.
Die berühmte Maske wurde aus dem Gesicht von Captain Kirk entworfen, nachdem sie so verändert wurde, dass sie ausdruckslos aussieht, um das Grauen zu verstärken. Die fiktive Stadt Haddonfield wurde von der Heimatstadt der Schriftstellerin Debra Hill und ihren Erfahrungen als Babysitterin inspiriert, während das Haus von Myers im Süden von Pasadena, Kalifornien, gedreht wurde.
Der Film verbindet Realität und Fiktion, um einen meisterhaft psychologischen Horror zu präsentieren, und Carpenter beschrieb Michael Myers als „die Idee selbst des unsterblichen Bösen“.