Unter dem Vorwurf, "anstößige Inhalte" zu verbreiten, wurde eine ägyptische Bloggerin festgenommen

In den neuesten Schritten der ägyptischen Behörden zur Regulierung von Inhalten im Internet wurde die ägyptische Bloggerin Heba Tarek, bekannt unter dem Titel "Schönheit der sozialen Medien", wegen Vorwürfen festgenommen, die sich auf die Verbreitung von "anstößigen" Videos und die Anstiftung zu Unzucht beziehen.
Nach Angaben von Sicherheitsquellen erfolgte die Festnahme von Heba, nachdem mehrere Bürger Beschwerden eingereicht hatten, in denen sie beschuldigt wurde, "unethische" Inhalte über Plattformen wie Instagram und TikTok zu teilen, wo sie in Clips zu sehen war, in denen sie Kleidung trug, die als "anstößig" beschrieben wurde, und Bewegungen ausführte, die von den Ermittlungsbehörden als gegen die gesellschaftlichen Werte verstoßend angesehen wurden.
Nach Erlass eines Haftbefehls durch die Staatsanwaltschaft durchsuchte eine Sicherheitskraft ihre Wohnung in Kairo und beschlagnahmte ihr Mobiltelefon, das die umstrittenen Materialien enthielt, bevor sie an die Staatsanwaltschaft zur weiteren Untersuchung übergeben wurde.
Der jungen Bloggerin wurden Vorwürfe wegen Verstoßes gegen das Gesetz zur Bekämpfung von Cyberkriminalität von 2018 gemacht, das Strafen von bis zu fünf Jahren Gefängnis und Geldstrafen für diejenigen vorsieht, die Inhalte veröffentlichen, die gegen die Werte verstoßen oder die öffentliche Moral verletzen.
Heba Tarek, die von Zehntausenden in den sozialen Medien verfolgt wird, ist bekannt für ihre Inhalte über Mode und Schönheit, aber ihre letzten Clips haben eine breite Debatte ausgelöst, zwischen Befürwortern, die das, was sie präsentiert, als Ausdruck persönlicher Freiheit betrachten, und Gegnern, die darin eine Überschreitung der gesellschaftlich akzeptablen Grenzen sehen.
Dieser Vorfall kommt im Rahmen einer umfassenderen Kampagne, die die ägyptischen Behörden in den letzten Wochen gestartet haben und die sich gegen eine Reihe von Content-Erstellern richtet, die sie beschuldigen, "gesellschaftliche Werte" oder "öffentliche Moral" über digitale Plattformen zu verletzen.