In einem seltsamen Vorfall, der fast zu einer Luftkrise führte, schwebten die Passagiere eines französischen Flugzeugs 18 Minuten lang über dem Mittelmeer, nachdem ein Fluglotse an einem Flughafen auf der Insel Korsika im Süden Frankreichs eingeschlafen war!
Der Vorfall ereignete sich am vergangenen Montag, als ein Flug der Fluggesellschaft Korsika (Air Corsica) von Flughafen Paris Orly nach Ajaccio auf der Insel Korsika unterwegs war, aber nicht sofort landen konnte, als es in den Luftraum eintrat, da der Kontrollturm nicht reagierte.
Die französische Zivilluftfahrtbehörde gab am Mittwoch bekannt, dass das Flugzeug fast 20 Minuten lang in der Region kreisen musste, während es auf die Erlaubnis zur Landung wartete, die nicht kam, weil der diensthabende Lotse im Kontrollturm von Ajaccio eingeschlafen war.
Nach Angaben der Behörde sah sich die Flughafenverwaltung gezwungen, Feuerwehrteams zu schicken, um die Sicherheit des Lotsen zu überprüfen, und als sie den Kontrollturm betraten, stellte sich heraus, dass der zuständige Mitarbeiter während seiner Schicht schlief!
Sobald er geweckt wurde, nahm er sofort seine Arbeit wieder auf, und das Flugzeug konnte sicher landen, ohne dass es Verletzungen oder Schäden gab, sehr zur Erleichterung der Passagiere und der Crew nach Minuten der Anspannung und Erwartung.
Die Behörde bestätigte, dass der Alkoholtest, der nach dem Vorfall an dem Lotsen durchgeführt wurde, negativ ausfiel, eröffnete jedoch eine offizielle Untersuchung zu der "ungewöhnlichen Situation", wie sie es ausdrückte, und prüft derzeit die Möglichkeit, dem betreffenden Lotsen eine Strafe aufzuerlegen.
Der Vorfall sorgte für große Aufmerksamkeit in den französischen Medien, nachdem die lokale Zeitung "Corse Matin" Details veröffentlicht hatte, die die Behörde später bestätigte und betonte, dass sie sich verpflichtet, die Sicherheits- und Luftüberwachungsverfahren zu überprüfen, um solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.
Obwohl noch keine möglichen Strafen angekündigt wurden, wird erwartet, dass die Untersuchung zu entscheidenden Maßnahmen führen wird, insbesondere angesichts der wachsenden Bedenken über die Auswirkungen von Müdigkeit oder Personalmangel in den Luftüberwachungstürmen.