Die Handelsspannungen zwischen Washington und der Europäischen Union nehmen zu, nachdem Trump mit Zöllen von 50% gedroht hat.

Die Europäische Union hat ihre Besorgnis über die jüngste Eskalation in den Handelsstreitigkeiten mit den Vereinigten Staaten zum Ausdruck gebracht, als Reaktion auf die Drohung von Präsident Donald Trump, Zölle in Höhe von 50% auf europäische Importe zu erheben, und bezeichnete diesen Schritt als "schädlich für faire Verhandlungen".
Dies geschah während eines Gesprächs zwischen dem EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič und seinen amerikanischen Amtskollegen, dem Handelsbeauftragten Jameson Greer und Handelsminister Howard Lutnick, wobei Šefčovič betonte, dass die "Europäische Union vollständig engagiert und entschlossen ist, eine Vereinbarung im Interesse beider Parteien zu erzielen", und darauf bestand, dass "die Handelsbeziehungen zwischen beiden Seiten auf gegenseitigem Respekt und nicht auf Drohungen beruhen sollten".
Er fügte über die Plattform "X" hinzu: "Wir sind bereit, unsere Interessen zu verteidigen", was auf die Möglichkeit hinweist, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, falls Washington seine Drohungen umsetzt.
Diese Eskalation erfolgt nach Trumps Ankündigung, die Zölle auf 50% zu erhöhen, verglichen mit den vorübergehend auf 20% erhobenen Zöllen im vergangenen April, bevor sie ausgesetzt wurden, um die Verhandlungen wieder aufzunehmen.
Präsident Trump veröffentlichte auch auf der Plattform "Truth Social" scharfe Kritik an dem, was er als "nichttarifäre Barrieren" bezeichnete, die den fairen Handel behindern, und äußerte seine Unzufriedenheit über das Handelsdefizit der USA mit der Europäischen Union und anderen Partnern.
Diese Entwicklungen spiegeln die Ängste der europäischen Wirtschaftskreise wider, dass die bilateralen Beziehungen in eine Phase eskalierender Strafmaßnahmen eintreten könnten, insbesondere angesichts der anhaltenden Meinungsverschiedenheiten über industrielle Unterstützung sowie europäische technische und Umweltvorschriften, die Washington als Hindernis für seine Exporte betrachtet.
Während die Europäische Kommission ihre Absicht bekräftigt hat, die Verhandlungen "in gutem Glauben" fortzusetzen, deutet die Andeutung einer Antwort auf die amerikanischen Drohungen auf eine schärfere Haltung hin, was die Wahrscheinlichkeit einer Verschärfung der transatlantischen Handelsspannungen in den kommenden Monaten erhöht.