Warnung vor Sicherheitsrisiken in inoffiziellen WhatsApp-Anwendungen und Windows-Systemen.

Die Nationale Behörde für Informations- und Kommunikationstechnologie des Ministeriums für Kommunikation hat eine Zunahme von Hackerangriffen auf Nutzer von modifizierten WhatsApp-Anwendungen sowie eine gefährliche Sicherheitslücke in Windows-Systemen bekannt gegeben, nachdem mehrere Benutzer in Syrien gemeldet haben, dass ihre persönlichen Daten gestohlen wurden.
Warnung vor Sicherheitslücke in Windows-Systemen
In einem verwandten Kontext hat Microsoft eine neue Sicherheitslücke mit der Referenznummer (CVE-2025-29809) entdeckt, die Windows 10, 11 und Windows Server betrifft und speziell die Funktion Credential Guard ins Visier nimmt. Das Unternehmen warnte davor, dass die Ausnutzung dieser Lücke es Hackern ermöglichen könnte, Anmeldeinformationen wie Benutzernamen und Passwörter zu erhalten, was die interne Netzwerksicherheit von Unternehmen gefährdet.
Modifizierte WhatsApp-Anwendungen gefährden die Privatsphäre
Der Ingenieur Jihad Alala, Leiter des Informationssicherheitszentrums der Behörde, bestätigte, dass die Verwendung inoffizieller WhatsApp-Versionen wie GB WhatsApp und WhatsApp Plus Benutzer einem erhöhten Risiko von Hackerangriffen aussetzt, da Fälle von Spionage und Diebstahl sensibler Daten beobachtet wurden. Er wies darauf hin, dass aufgrund von Datenschutzbedenken und unvollständigen Statistiken die genaue Anzahl der Fälle schwer zu bestimmen sei.
Alala warnte davor, dass diese Anwendungen grundlegende Schutzmechanismen vermissen lassen, was sie anfällig für Hacker macht, die persönliche und finanzielle Informationen stehlen könnten, sowie für schädliche Programme, die die Gerätesicherheit bedrohen könnten.
Sicherheitstipps zum Schutz von Daten
Der Leiter des Informationssicherheitszentrums forderte WhatsApp-Benutzer auf, die App nur aus offiziellen Stores wie Google Play und App Store herunterzuladen, betonte die Bedeutung der Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung und des Nichtteilens von Verifizierungscodes. Er empfahl auch, verdächtige Links zu vermeiden und öffentliche Wi-Fi-Netzwerke nicht für den Zugriff auf sensible Anwendungen zu nutzen.
Für Windows-Benutzer empfahl Alala dringend, das System sofort zu aktualisieren, um Sicherheitslücken zu vermeiden, und warnte davor, unbekannte Dateien oder Links zu öffnen. Er betonte auch die Bedeutung der Kontaktaufnahme mit dem technischen Supportteam bei Anzeichen von ungewöhnlichem Verhalten auf den Geräten.
Er betonte, dass das Wiederholen solcher Vorfälle auf eine reale Bedrohung hinweist und forderte alle Benutzer auf, den Sicherheitsrichtlinien zu folgen, um ihre Daten vor Hackerangriffen zu schützen.