Die Pariser Gespräche werfen Fragen zur Zukunft des südlichen Syriens auf

Das Koordinationsbüro des syrischen Außenministeriums bestätigte, dass die Berichte über einen Sicherheitsvertrag "völlig falsch" sind, obwohl internationale Berichte von "hochrangigen syrischen Quellen" berichteten, die bestätigten, dass der Vertrag unter amerikanischer Aufsicht unterzeichnet werden würde. Dieser Widerspruch ist in der syrischen Diplomatie nicht neu, kommt jedoch in einem sensiblen Kontext nach einer Reihe von Treffen zwischen dem syrischen Außenminister Asaad al-Shabani und israelischen Beamten in Paris und Baku.
Die letzten Treffen konzentrierten sich auf heikle Themen wie den Stopp der Intervention in die syrischen Angelegenheiten und eine klare syrische Forderung nach Beendigung der israelischen Operationen im syrischen Hinterland und der Stabilität im Süden, insbesondere in der Provinz Sweida, die Spannungen und Sicherheitsprobleme erlebt.
Und die Wiederbelebung des Abkommens von 1974, das die Schaffung einer entmilitarisierten Zone unter internationaler Aufsicht vorsieht.
Die Vereinigten Staaten, die im Juli einen Waffenstillstandsvertrag angekündigt haben, erscheinen als Hauptvermittler in diesem Prozess. Doch ihre Rolle geht über die Mediation hinaus und versucht, die regionalen Machtverhältnisse neu zu gestalten, insbesondere nach dem Sturz des Assad-Regimes und dem Aufstieg neuer Kräfte in Syrien.
Damaskus steht vor einem schwierigen Dilemma: Einerseits muss es die Kontrolle über den Süden zurückgewinnen und die israelischen Interventionen stoppen.
Andererseits lehnt es jeden Vertrag ab, der als Verzicht auf Souveränität oder Normalisierung mit dem historischen Feind angesehen werden könnte.
Die möglichen Szenarien: Ein begrenzter Vertrag, der sich auf die Deeskalation der direkten Konfrontation konzentriert und die Wiederbelebung des Abkommens von 1974 umfasst.
Ein umfassender Deal: umfasst die Grenzziehung und gegenseitige Sicherheitsgarantien, sieht sich jedoch in beiden Ländern innerer Opposition gegenüber.
Zusammenbruch der Verhandlungen: und Rückkehr zur militärischen Eskalation, insbesondere mit anhaltenden Spannungen in Sweida.
Die syrische Ablehnung könnte Teil einer Verhandlungstaktik sein, um größere Zugeständnisse von der israelischen Seite zu erhalten oder um den inneren Unmut und die regionale Opposition zu besänftigen.
Die syrisch-israelischen Gespräche sind keine Fantasie mehr, sondern eine Realität, die durch Geographie und Politik auferlegt wurde. Doch der Weg zu einem Vertrag bleibt mit Minen innerhalb Syriens gepflastert, wo viele Gruppen jede Normalisierung mit Israel ablehnen, und im inneren Israel, wo Hardliner glauben, dass jeder Rückzug von den Golanhöhen eine Schwächung darstellt. Die syrische Ablehnung heute könnte nur ein Blatt in einem größeren Spiel sein, in dem Damaskus, Ankara, Washington und Tel Aviv versuchen, die Machtkarte im neuen Nahen Osten neu zu zeichnen.