Der Premierminister von Nepal K.P. Sharma Oli hat heute, am Dienstag, seinen Rücktritt erklärt, amid einer Welle von gewalttätigen Protesten im Land gegen die weit verbreitete Korruption, wie sein Assistent Prakash Silwal bekannt gab.
In der Hauptstadt Kathmandu und an anderen Orten in Nepal kam es zu gewalttätigen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften, wobei die Behörden leichte Waffen, Wasserwerfer und Tränengas einsetzten, um die Proteste zu unterdrücken, die 19 Menschen das Leben kosteten und über 100 weitere verletzten, so der Sender "India Today".
Die Demonstranten stürmten das Haus des Präsidenten von Nepal Ram Chandra Poudel und setzten es in Brand, ebenso wurden die Häuser mehrerer prominenter Politiker in Brand gesteckt, darunter das Haus von Puspa Kamal Dahal, dem Führer der Kommunistischen Partei Nepals (Maoistische Mitte), sowie das Haus des Ministers für Information und Kommunikation Prithvi Subba Gurung, und das Haus des Innenministers Ramesh Lekhak, der aufgrund der aktuellen Ereignisse seinen Rücktritt erklärte.
Am Montag versammelten sich Tausende von Jugendlichen, die ihre Proteste "Generation Z Revolution" nannten, in Kathmandu und forderten die Aufhebung der Regierungsentscheidung, soziale Medien und Messaging-Apps zu verbieten, und ein Ende der Korruption, die das Land plagt.
Inmitten dieser Krise verhängten die Behörden eine Ausgangssperre in der Hauptstadt Kathmandu, während die russische Botschaft ihre Bürger aufforderte, sich von den Straßen fernzuhalten.
Die Regierung kündigte heute, am Dienstag, die Aufhebung der am 4. September auferlegten Beschränkungen für Plattformen wie Facebook, Instagram und WhatsApp sowie andere soziale Medien, die sich nicht beim Ministerium für Information und Kommunikation registriert hatten, an.
Dieser große politische Schritt spiegelt das Ausmaß des Volkszorns in Nepal wider, amid anhaltenden Forderungen nach Reformen und dem Kampf gegen die weit verbreitete Korruption in den staatlichen Institutionen.