9. Juli ist einer der kürzesten Tage in der Geschichte der Menschheit

Wissenschaftler der Universität St. Petersburg in Russland weisen darauf hin, dass der Mittwoch (9. Juli 2025) möglicherweise der kürzeste Tag in der Geschichte der Menschheit sein wird, da erwartet wird, dass sich die Rotation der Erde beschleunigt wie nie zuvor.
Die Wissenschaftler erklärten auch, dass an 3 Tagen in diesem Sommer, nämlich am 9. Juli, 22. Juli und 5. August, der Tag um etwa 1,3 bis 1,51 Millisekunden kürzer sein wird als der Rekordtag".
Sie fügten hinzu, dass "diese Beschleunigung auf Veränderungen in der Rotation der Erde zurückzuführen ist, die seit 2020 beobachtet werden. Atomuhren, spezialisierte Geräte, die die Zeit durch Messung der Atomvibrationen mit hoher Genauigkeit messen, wurden verwendet, um dieses Phänomen zu überwachen".
Obwohl der genaue Grund noch unklar ist, gibt es mehrere Faktoren, die zur Beschleunigung der Rotation der Erde beitragen, wie Veränderungen in der Atmosphäre, das Schmelzen der Gletscher und die Bewegung des Erdkerns sowie die Schwächung des Magnetfelds.
Sie wiesen darauf hin, dass "die Erde normalerweise 24 Stunden benötigt, um eine vollständige Umdrehung um sich selbst zu vollenden, das sind 86400 Sekunden". Obwohl die Änderung um einige Millisekunden gering erscheinen mag, kann sie sich auf viele präzise technische Systeme auswirken, wie das Global Positioning System (GPS) und Satellitensysteme, und einige Systeme, die auf die genaue Zeitmessung angewiesen sind, beeinträchtigen.
Seit den 1970er Jahren verfolgen und untersuchen Wissenschaftler die feinen Veränderungen in der Rotation der Erde. Es stellte sich heraus, dass die Erde am 5. Juli 2024 ihren schnellsten Tag in ihrer Geschichte verzeichnete, als sie sich um 1,66 Millisekunden schneller drehte als üblich.
Die Welt verlässt sich auf die koordinierte Weltzeit (UTC), die langsame Veränderungen in der Rotation der Erde durch das Hinzufügen einer "Schaltsekunde" bei Bedarf ausgleicht. Wenn die Beschleunigung der Erdrotation anhält, könnte es notwendig werden, erstmals in der Geschichte der Menschheit eine "negative Schaltsekunde" einzuführen, um diese Beschleunigung auszugleichen.