Zwischen dem Erbe der Zerstörung und den Möglichkeiten des Aufschwungs: Wie die syrische Wirtschaft sich neu strukturieren wird

Der grundlegende Unterschied zwischen Deutschland und Syrien ist jedoch der politische und internationale Kontext: Deutschland war unter einer einzigen Autorität, während Syrien unter politischen und geopolitischen Spaltungen leidet, die die Stabilität behindern, und die internationale Umgebung war unterstützend für Deutschland, während Syrien weiterhin ein Schauplatz regionaler und internationaler Konflikte ist.
Natürliche Ressourcen wie Öl und Gas, Landwirtschaft oder junge Arbeitskräfte werden nicht ausreichen, um die syrische Wirtschaft zu retten, aufgrund des Zusammenbruchs des Vertrauens in die Institutionen und aufgrund der internationalen Sanktionen, die ausländische Investitionen und Überweisungen von Auswanderern behindern. Darüber hinaus gibt es eine Abwanderung von Fachkräften, da mehr als 12 Millionen Syrer ausgewandert sind, darunter Tausende von Ärzten und Ingenieuren. Ganz zu schweigen von der chronischen Korruption, die im vorherigen Regime weit verbreitet war und jeden Versuch einer echten Reform schwächt.
Trotz der Schwierigkeiten sehen Wirtschaftsexperten, dass Syrien Potenzial für einen Aufschwung hat, jedoch unter Bedingungen, zu denen die Reform des Währungs- und Bankensystems und die Umstrukturierung der Währung durch die Bindung der Lira an einen Währungskorb oder strategische Waren gehören. Zudem muss die Zentralbank reformiert werden, um die Inflation zu stoppen und das Vertrauen wiederherzustellen. Die Umstrukturierung der Schulden muss durch Verhandlungen mit den Gläubigern erfolgen, um die Lasten zu verringern. Und es sollten Kommunikationskanäle mit internationalen Organisationen (wie dem Internationalen Währungsfonds) geöffnet werden, um technische und finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Die Initiierung von Partnerschaftsprojekten zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor im Bereich Infrastruktur und Energie. Der Fokus sollte auf produktiven Sektoren wie der Landwirtschaft liegen, denn Syrien war die "Nahrungsmittelspeicher" des Nahen Ostens, und diese Rolle kann wiederhergestellt werden. Und die Industrie durch die Wiederherstellung der zerstörten Fabriken und Investitionen in Solarenergie, um den Mangel an Elektrizität auszugleichen.
Die deutsche Erfahrung beweist, dass Länder aus den Trümmern auferstehen können, aber die Bedingungen in Syrien sind schwieriger aufgrund der politischen Spaltung und der Existenz von Gebieten, die außerhalb der Kontrolle von Damaskus liegen, sowie des Fehlens eines internationalen Konsenses zur Unterstützung Syriens im Vergleich zur Unterstützung Europas für Deutschland und den anhaltenden geopolitischen Konflikten.
Tatsächlich hat Syrien menschliche und natürliche Ressourcen, die es ihm ermöglichen, sich zu erholen, aber der Erfolg hängt von der Reform der Institutionen und der Schaffung eines stabilen Umfelds ohne bewaffnete Konflikte und echter internationaler Unterstützung zur Wiederherstellung des Vertrauens und zur Anziehung von Investitionen ab.