WhatsApp sperrt 6,8 Millionen betrügerische Konten und entwickelt neue Schutzwerkzeuge

WhatsApp, das zu Meta gehört, hat im ersten Halbjahr dieses Jahres 6,8 Millionen betrügerische Konten deaktiviert, bevor die Kriminellen sie für Betrugsaktionen nutzen konnten. Die Plattform bestätigte, dass sie an der Entwicklung neuer Werkzeuge arbeitet, um die Nutzer vor zunehmenden Cyber-Bedrohungen zu schützen.
WhatsApp erklärte, dass viele der betrügerischen Nachrichten, die falsche Investitionen in Kryptowährungen oder gefälschte Jobs bewerben, aus Zwangsarbeitslagern stammen, die von kriminellen Banden in Südostasien betrieben werden.
Claire Davy, eine Verantwortliche bei WhatsApp, sagte in einer Erklärung gegenüber der Nachrichtenagentur AFP: "Unser Team hat die Konten überwacht und sie gestoppt, bevor die kriminellen Organisationen, die sie erstellt haben, sie nutzen konnten."
Sie fügte hinzu, dass diese gesperrten Konten "noch keine Nachrichten gesendet haben", was verhindert hat, dass sie potenzielle Opfer erreichen.
WhatsApp setzt auf die Zusammenarbeit mit externen Stellen, einschließlich anderer sozialer Plattformen, um verdächtige Konten zu verfolgen, die gleichzeitig über mehrere Anwendungen auftauchen. Davy enthüllte auch eine gemeinsame Operation mit Meta und OpenAI (Entwickler von ChatGPT), um ein Betrugsnetzwerk zu zerschlagen, das aus Kambodscha operiert.
Sie wies darauf hin, dass Betrüger generative KI-Tools wie ChatGPT nutzen, um professionelle Betrugsnachrichten zu formulieren, die Links enthalten, die die Opfer zu anderen Plattformen wie Telegram führen, wo sie aufgefordert werden, mit Inhalten auf TikTok zu interagieren, als Teil der Betrugspläne.
Im Rahmen ihrer Bemühungen zur Bekämpfung von Betrug hat Meta eine Funktion hinzugefügt, die Nutzer warnt, wenn sie zu WhatsApp-Gruppen hinzugefügt werden, die unbekannte Personen enthalten, was es ihnen ermöglicht, die Gruppe "ohne sogar die Konversation einzusehen" zu verlassen.
Dies geschieht im Kontext von Metas fortlaufenden Bemühungen, die digitale Sicherheit zu verbessern, insbesondere nach dem Cambridge-Analytica-Skandal, bei dem die Daten von Facebook-Nutzern für nicht autorisierte politische Zielsetzungen verwendet wurden.
Obwohl moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz den Sicherheitsteams ermöglicht haben, Bedrohungen automatisch zu erkennen, haben sie den Betrügern auch Werkzeuge zur Verfügung gestellt, um komplexere und überzeugendere Operationen durchzuführen, was eine kontinuierliche Aktualisierung der Schutzmaßnahmen erfordert.