Syrien belegt den vierten Platz bei den Korruptionsindikatoren.

February 11, 2025239 AufrufeLesezeit: 3 Minuten
Syrien belegt den vierten Platz bei den Korruptionsindikatoren.

Syrien belegt den vierten Platz unter den schlechtesten Ländern in Bezug auf die Korruption, mit 12 Punkten, laut der neuen Einstufung der "Transparency International".

Die Organisation veröffentlichte heute, am Dienstag, dem 11. Februar, die Ergebnisse des Korruptionswahrnehmungsindex 2024 für die Länder der Welt.

Syrien hat sich im neuen Korruptionsindex im Vergleich zu 2023 leicht verbessert, als es den zweiten Platz gemeinsam mit Venezuela mit 13 Punkten als eines der korruptesten Länder der Welt einnahm.

Laut dem Bericht von Transparency International liegt "die Mehrheit der Länder mit den niedrigsten Punktzahlen im Korruptionsindex in fragilen und konfliktbetroffenen Ländern".

Südsudan belegt den letzten Platz auf dem Korruptionsindex (8 Punkte), gefolgt von Somalia (9 Punkte), Venezuela (10 Punkte), Syrien (12 Punkte) und Libyen (13 Punkte).

Der Bericht definiert die Kriterien zur Bewertung der Korruption basierend auf "Bestechung, der Umleitung öffentlicher Gelder zu anderen Zwecken, dem Missbrauch öffentlicher Ämter zur persönlichen Bereicherung ohne Konsequenzen, der Fähigkeit der Regierungen, Korruption im öffentlichen Sektor zu bekämpfen, und übermäßiger Bürokratie im öffentlichen Sektor, die Korruption begünstigen kann".

Zu den Kriterien gehören auch "die Verwendung von Vetternwirtschaft bei der Ernennung in den öffentlichen Dienst, das Vorhandensein von Gesetzen, die öffentliche Amtsträger zur Offenlegung ihres Vermögens und mögliche Interessenkonflikte verpflichten, der rechtliche Schutz von Whistleblowern, die Korruption melden, die Übernahme des Staates durch Interessengruppen und der Zugang zu Informationen über öffentliche Angelegenheiten oder Regierungsaktivitäten".

Der Bericht betont, dass "Korruption nach wie vor tief verwurzelt in der Welt ist, insbesondere im Nahen Osten und Nordafrika, wo die Region in den letzten 12 Jahren kaum Fortschritte gemacht hat".

Der Korruptionsindex erfasst jedoch nicht die folgenden Aspekte: "Die Wahrnehmungen der Bürger oder ihre direkten Erfahrungen mit Korruption, Steuerbetrug, illegale Finanzströme, Korruptionsermöglicher (Anwälte, Buchhalter, Finanzberater usw.), Geldwäsche, Korruption im privaten Sektor sowie informelle und unregulierte Märkte und Wirtschaften."

Laut der Organisation "Transparency International" sind geringfügige Schwankungen oder Änderungen im Punktestand eines Landes im Korruptionswahrnehmungsindex normalerweise nicht von Bedeutung. Daher weist die Organisation jedes Jahr auf Länder hin, die statistisch signifikante Veränderungen in den Ergebnissen aufweisen, da sich eine Veränderung des Punktestands eines Landes in den meisten Datenquellen, die den Korruptionswahrnehmungsindex bilden, widerspiegelt.

Nachrichten teilen