Ölpreise steigen aufgrund starker Nachfrageaussichten und verbesserter wirtschaftlicher Aussichten

Die Ölpreise verzeichneten am Mittwoch, dem 16. Juli, einen deutlichen Anstieg, unterstützt durch positive Erwartungen an das Wachstum der Nachfrage in den USA und China, den weltweit größten Ölverbrauchern, sowie durch verbesserte globale Wirtschaftsaussichten.
Die Terminkontrakte für Brent-Rohöl stiegen um 0,2% auf 68,87 US-Dollar pro Barrel, während die WTI-Rohölkontrakte um etwa 0,3% stiegen und 66,78 US-Dollar pro Barrel erreichten.
Dieser Anstieg erfolgte nach zwei Tagen relativer Rückgänge, während der Markt relativ stabil blieb angesichts der jüngsten Drohungen von US-Präsident Donald Trump, Zölle auf russisches Öl zu erheben. Die Preisschwankungen blieben aufgrund widersprüchlicher Faktoren in einem engen Bereich, wobei die starke saisonale Nachfrage im Zusammenhang mit der Zunahme industrieller Aktivitäten und Sommerreisen auf der Nordhalbkugel gegenüber den Befürchtungen stand, dass Handelsspannungen das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen und den Kraftstoffverbrauch verringern könnten.
Analysten der Londoner Börsengruppe betonten in einem aktuellen Bericht, dass die derzeitige saisonale Nachfrage den Ölpreisen einen positiven Schwung verleiht, insbesondere da industrielle Aktivitäten und Reisen ihren Höhepunkt erreichen. Sie wiesen darauf hin, dass der Anstieg des Benzinverbrauchs in den USA während der Feierlichkeiten zum 4. Juli die Stärke der Kraftstoffnachfrage widerspiegelt und dazu beigetragen hat, den Abwärtsdruck aufgrund steigender Lagerbestände und Handelsbedenken auszugleichen.
Obwohl das Wirtschaftswachstum in China im zweiten Quartal verlangsamt ist, fiel der Rückgang weniger stark aus als erwartet, was teilweise auf das beschleunigte Exporttempo als Vorsichtsmaßnahme gegen US-Zölle zurückzuführen ist. Dies milderte die Bedenken hinsichtlich der Leistung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt und größten Rohölimporteur.
Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) prognostizierte in ihrem am Dienstag veröffentlichten monatlichen Bericht eine Verbesserung der weltwirtschaftlichen Leistung im zweiten Halbjahr, was die Nachfrage nach Öl stärkt. Der Bericht hob die starke Leistung der indischen, chinesischen und brasilianischen Volkswirtschaften hervor, während die USA und die Europäische Union seit Jahresbeginn klare Anzeichen einer Erholung zeigten.