StartseiteNachrichtenKategorienÜber unsKontakt
Anmelden
Meinungen.
Vielfalt
Gemeinschaft
Politik
Sport
Technologie
Wirtschaft
Nachrichten aus Syrien
Weltneuigkeiten

Kontaktieren Sie uns

00971544747918
hello@tesaaworld.com
Dubai, Emirates

Schnellzugriff

  • Startseite
  • Nachrichten
  • Kategorien
  • Stichwörter
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie

Kategorien

  • Meinungen.
  • Vielfalt
  • Gemeinschaft
  • Politik
  • Sport

Website-Statistiken

Gesamtansichten891,273
Gesamtbeiträge47,376

2025TESAA•Alle Rechte vorbehalten

Wirtschaft

Rückgang der Ölpreise aufgrund von Trumps Frist für Russland und Zollbedenken der Märkte

July 15, 202590 AufrufeLesezeit: 2 Minuten
Rückgang der Ölpreise aufgrund von Trumps Frist für Russland und Zollbedenken der Märkte
Schriftgröße
16

Die Ölpreise fielen am Dienstag, dem 15. Juli, während des Handels, da die Anleger die Frist bewerteten, die US-Präsident Donald Trump Russland gesetzt hatte, um ihren Konflikt mit der Ukraine beizulegen, sowie die anhaltenden Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der US-amerikanischen Zölle auf die Weltwirtschaft.


Brent-Rohöl verzeichnete einen leichten Rückgang um 0,4% auf 68,93 US-Dollar pro Barrel, während das West Texas Intermediate um 0,5% auf 66,63 US-Dollar fiel. Dieser Rückgang erfolgte nach einem früheren Rückgang um mehr als einen Dollar am Ende der vorherigen Sitzung.


Trump hatte am Montag Pläne angekündigt, der Ukraine neue Waffen zu liefern, und gleichzeitig vor Sanktionen gegen russisches Ölkauf gewarnt, falls Moskau nicht innerhalb der nächsten fünfzig Tage eine Friedensvereinbarung erreicht. Diese Ankündigung führte zunächst zu einem vorübergehenden Preisanstieg, der jedoch schnell nachließ, da die Händler zunehmend glaubten, dass die gewährte Frist die Verhängung von Sanktionen verhindern könnte.


In diesem Zusammenhang wies Daniel Hynes, der leitende Rohstoffanalyst bei der Bank ANZ, darauf hin, dass "die Frist die Bedenken gemildert hat, dass direkte Sanktionen gegen Russland die Rohölströme beeinträchtigen könnten", und darauf hingewiesen hat, dass "auch die Handelsspannungen die Stimmung beeinflusst haben".


Die Bedenken auf dem Markt verstärkten sich nach Trumps Aussagen am Samstag über seine Absicht, ab dem 1. August einen Zollsatz von 30% auf die meisten Importe aus der Europäischen Union und Mexiko zu erheben, mit Drohungen, ähnliche Maßnahmen gegen andere Länder zu ergreifen. Beobachter gehen davon aus, dass dieser Schritt zu einem wirtschaftlichen Wachstumsverlangsamung führen könnte, was sich negativ auf die weltweite Nachfrage nach Öl auswirken würde.


In einem verwandten Kontext prognostizierte der Generalsekretär der OPEC, Haitham Al-Ghais, eine starke Nachfrage nach Öl im dritten Quartal dieses Jahres, wobei in den folgenden Monaten nur eine begrenzte Lücke zwischen Angebot und Nachfrage besteht.


Auf der anderen Seite hat die Investmentbank Goldman Sachs ihre Ölpreisprognosen für die zweite Hälfte des Jahres 2025 angehoben, basierend auf Erwartungen an Störungen in der Versorgung und einem Rückgang der Bestände bei den Mitgliedsländern der OECD sowie den Beschränkungen der russischen Produktion.

diana-barakat
Diana Barakat

Nachricht teilen

Stichwörter

# Die wichtigsten Nachrichten# Öl# Wirtschaft# Wirtschaftsnachrichten

Verwandte Nachrichten

Alle ansehen
Weltneuigkeiten
Mahmoud KhalafMahmoud Khalaf

Bahrain unterzeichnet Abkommen mit US-Unternehmen zur Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen und Zusammenarbeit

Die Bahrain News Agency berichtete heute, Mittwoch, dass Unternehmen aus dem Königreich und anderen aus den USA eine Reihe von Abkommen im Wert von rund 17 Milliarden US-Dollar unterzeichnet haben, um die wirtschaftlichen Beziehungen und die Zusammenarbeit in Schlüsselsektoren zu stärken.

Wirtschaft
Diana BarakatDiana Barakat

Ölpreise steigen aufgrund starker Nachfrageaussichten und verbesserter wirtschaftlicher Aussichten

Die Ölpreise verzeichneten am Mittwoch, dem 16. Juli, einen deutlichen Anstieg, unterstützt durch positive Erwartungen an das Wachstum der Nachfrage in den USA und China, den weltweit größten Ölverbrauchern, sowie durch verbesserte globale Wirtschaftsaussichten.

Wirtschaft
Diana BarakatDiana Barakat

Goldpreise steigen mit zunehmenden Handelsbedenken und Erwartungen an die Maßnahmen der Fed

Die Goldpreise stiegen heute, am Mittwoch, den 16. Juli, getragen von den Anlegersorgen über die eskalierenden Handelsstreitigkeiten der USA und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, sowie den Inflationsdaten, die im Juni in den USA ein beschleunigtes Wachstum der Verbraucherpreise zeigten

Wirtschaft
نغم بلالنغم بلال

Iran stoppt ausländischen Öltanker und beschlagnahmt Besatzung

Iran hält ausländischen Öltanker fest, der beschuldigt wird, zwei Millionen Liter Treibstoff im Omanischen Meer zu schmuggeln, und leitet Ermittlungen gegen die Besatzung ein.

Neueste Nachrichten

Alle ansehen
Nachrichten aus Syrien
Lubna NissaniLubna Nissani

Al-Shaibani trifft den Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge

Al-Shaibani trifft den Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge

Nachrichten aus Syrien
Diana BarakatDiana Barakat

Wiederaufnahme des Ölpipelines zwischen Homs und Hama nach 14 Jahren Stillstand

Das Unternehmen Homs Petroleum gab heute, am Dienstag, den 17. Juni, die Wiederaufnahme des Ölpipelines (6 Zoll) zwischen den Lagern in Homs und Hama bekannt, nachdem er 14 Jahre lang stillgelegt war. Die Transportkapazität beträgt täglich 2600 Kubikmeter.

Politik
Lubna NissaniLubna Nissani

بري : Das Treffen mit Tom Barak war "gut und konstruktiv"

Nachdem der Sprecher des libanesischen Parlaments, Nabih Berri, das Treffen mit dem US-Gesandten Tom Barak als "gut und konstruktiv" bezeichnet hatte.

Nachrichten aus Syrien
Lubna NissaniLubna Nissani

Arabischer Parlament verurteilt israelische Eskalationen in Syrien und Libanon

Arabischer Parlament verurteilt israelische Eskalationen in Syrien und Libanon

Weltneuigkeiten
Lubna NissaniLubna Nissani

Telefongespräch zwischen Bin Zayed und Raisi zur Diskussion bilateraler Beziehungen

Der Scheich Mohammed Bin Zayed Al Nahyan, Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, und der iranische Präsident Ebrahim Raisi diskutierten heute, Dienstag, in einem Telefonat die bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern und Möglichkeiten zu ihrer Stärkung, um zu gegenseitigem Nutzen beizutragen und ihren Völkern Wohlstand und Entwicklung zu bringen.