Gaza zwischen zwei Visionen... Was plant Trump und warum lehnt er das Gesetz ab?
February 11, 2025167 AufrufeLesezeit: 2 Minuten

Schriftgröße
16
Angesichts der zunehmenden internationalen Verurteilungen von Präsident Donald Trumps Plan bezüglich des Besitzes des Gazastreifens und der Vertreibung seiner Bewohner hat der neue syrische Präsident Ahmed Al-Shar'a seine Ablehnung dieser Maßnahme erklärt.
In einem exklusiven Interview mit dem britischen Podcast THE REST IS POLITICS bestätigte Al-Shar'a heute, am Montag, dass die Vertreibung der Palästinenser von ihrem Land als ein schweres Verbrechen angesehen wird, das niemals umgesetzt werden wird. Er betonte, dass "keine Macht in der Lage ist, die Eigentümer des Landes von ihrem Land zu vertreiben", und drückte seine klare Ablehnung von Trumps umstrittenem Plan aus. Er bezeichnete Trumps Vorstoß als "nicht klug".
Trump hatte gestern Abend angekündigt, den Gazastreifen zu kaufen und zu besitzen, wobei er beabsichtigt, Teile des Streifens an andere Länder im Nahen Osten zu übertragen, um bei den Bemühungen zur Wiederherstellung zu helfen, ohne diese Länder zu benennen. Er behauptete, dass sein Plan den Gazastreifen in einen "idealen Ort für zukünftige Entwicklung" verwandeln würde.
Trumps Äußerungen stießen auf breite internationale und arabische Kritik, wobei arabische und westliche Länder sowie sogar traditionelle Verbündete Washingtons ihre Verpflichtung zur Zwei-Staaten-Lösung bekräftigten und ihre klare Ablehnung der Vertreibung als eklatanten Verstoß gegen internationales Recht und die Resolutionen der Vereinten Nationen bezüglich Palästina bekräftigten.
Andererseits lobte der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu Trumps Plan und bezeichnete ihn als "gute und beispiellose Idee", die eine "vernünftige Lösung" für den bestehenden Konflikt bietet.
Dies geschieht zu einer Zeit, in der arabische und westliche Länder weiterhin die Bedeutung der Achtung der Rechte des palästinensischen Volkes und die Notwendigkeit betonen, mit Sensibilität auf humanitäre Angelegenheiten in der Region zu reagieren.