Der niederländische Außenminister Kaspar Veldkamp gab gestern Abend, Freitag, den 22. August, seinen Rücktritt von seinem Amt bekannt, nachdem es innerhalb der Regierung zu heftigen Streitigkeiten über die Möglichkeit von Sanktionen gegen Israel gekommen war, wie die niederländische Nachrichtenagentur "ANP" berichtete.
Veldkamp gehört der Partei "Neue Soziale Vertrag" (NSC) an, die dem politischen Zentrum zugeordnet wird, und hatte am Donnerstag öffentlich seinen Wunsch geäußert, zusätzliche Maßnahmen gegen Israel zu ergreifen, insbesondere nachdem die Niederlande im vergangenen Juli die beiden extrem rechten israelischen Minister Itamar Ben Gvir und Bezalel Smotrich als "unerwünschte Personen" bezeichnet hatten, aufgrund ihrer Politik gegenüber den Palästinensern.
Veldkamp bestätigte in seiner Rücktrittserklärung:
"Ich sehe, dass ich nicht in der Position bin, zusätzliche Maßnahmen von Bedeutung zu ergreifen, um Druck auf Israel auszuüben,"
und wies darauf hin, dass die Vorschläge, die er gemacht hatte, im Kabinett "ernsthaften Diskussionen" unterzogen wurden, jedoch auf Widerstand von mehreren Ministern stießen, sogar aus seiner eigenen Partei.
Der Rücktritt führte zu einem Erdbeben innerhalb der Regierungskoalition, da andere Minister seiner Partei die Regierungssitzungen verließen, was die politische Spannung im Land erhöhte.
Dieser Rücktritt kommt zu einem sensiblen Zeitpunkt, da die Niederlande zu den 21 Ländern gehörte, die am Donnerstag eine gemeinsame Erklärung unterzeichneten, die die Genehmigung eines großen Siedlungsprojekts durch Israel im Westjordanland verurteilte und den Schritt als "inakzeptabel und völkerrechtswidrig" bezeichnete.
In diesem Zusammenhang gab die Vereinte Nationen gestern offiziell bekannt, dass im Gazastreifen eine Hungersnot ausgebrochen ist, was weltweit das erste Mal außerhalb des afrikanischen Kontinents ist.
Laut Berichten von UN-Experten leben etwa 500.000 Palästinenser unter "katastrophalem Hunger" und machen Israel direkt verantwortlich, während der Krieg im Gazastreifen, der im Oktober 2023 ausbrach, weiterhin andauert.
Am Ende seiner Erklärung sagte Veldkamp, dass er nicht mehr "genug Vertrauen in seine Fähigkeit hat, in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren als Außenminister zu arbeiten," was ihn dazu brachte, die Entscheidung zu treffen, von seinem Amt zurückzutreten und ein diplomatisches Vakuum zu hinterlassen, während die internationalen Spannungen über die Situation im Nahen Osten zunehmen.