Der Künstler Lotfi Labib verabschiedet sich nach langem Kampf gegen die Krankheit aus dem Leben

Der erfahrene ägyptische Künstler Lotfi Labib ist nach einer Verschlechterung seines Gesundheitszustands verstorben. Er starb in einem Krankenhaus nach einem langen Kampf gegen die Krankheit. Der Künstler Munir Makram, Mitglied des Vorstands der Schauspielergewerkschaft, bestätigte die Nachricht in einem Beitrag auf seiner persönlichen Facebook-Seite.
Ashraf Zaki, der Vorsitzende der Schauspieler in Ägypten, hatte gestern, am Dienstag, die Rückkehr von Labib auf die Intensivstation wegen der Verschlechterung seines Gesundheitszustands bekannt gegeben und sagte: "Der Künstler Lotfi Labib ist in einem kritischen Zustand, und wir bitten alle um Gebete für ihn". Zaki fügte hinzu, dass der Künstler dringend medizinische Hilfe benötigte und sein Gesundheitszustand vom medizinischen Team genau überwacht wurde.
Der Verstorbene war einer der prominentesten Persönlichkeiten des ägyptischen Films und Theaters. Er wirkte in über 100 Kinofilmen und 30 Fernsehserien mit und arbeitete mit großen Stars wie Adel Imam zusammen, mit dem er in dem Film "Die Botschaft im Gebäude" spielte, wo Labib die Rolle des "israelischen Botschafters" auf bemerkenswerte Weise spielte. Er stand auch an der Seite einer neuen Generation von Schauspielern wie Ahmed Mekki und Mai Ezz El-Din und unterstützte sie in ihren frühen künstlerischen Karrieren.
Zu seinen herausragenden Fernseharbeiten gehörten seine Zusammenarbeit mit dem Künstler Yahia El-Fakharani in den Serien "Die Geister des Adli Al-Amm" und "Der Glückliche". Sein letzter Auftritt war im Film "Marei Al-Primo" (2023) neben Mohamed Henedi und Ghada Adel.
Der verstorbene Künstler litt in den letzten Jahren unter wiederkehrenden gesundheitlichen Problemen, die sich auf sein künstlerisches Schaffen auswirkten, blieb jedoch ein Anziehungspunkt für sein Publikum, das seine Nachrichten mit Besorgnis verfolgte. Seine Karriere wurde von einem reichen künstlerischen Erbe gekrönt, das er hinterließ und das ihn im Gedächtnis der ägyptischen Kunst unvergessen macht.