Zeitgleich mit einer seltenen totalen Mondfinsternis.. Der Blutmond schmückt den Himmel über Teilen der Welt

Die Welt erlebt am Sonntag, den 7. September, ein beeindruckendes astronomisches Ereignis, die totale Mondfinsternis, bei der die Oberfläche des Mondes eine kupferrote Farbe annimmt, in einem Phänomen, das umgangssprachlich als "Blutmond" bekannt ist.
Die Finsternis wird hauptsächlich in den Kontinenten Asien und Australien zu sehen sein, wobei die besten Beobachtungsmöglichkeiten in Ländern wie China und Indien bestehen, zusätzlich zu den Bewohnern Ostafrikas und Westaustraliens. Während die Szene in Europa kurz nach dem Aufgang des Mondes am Abend sichtbar sein wird, wird sie in einigen Teilen Afrikas nur leicht wahrgenommen.
Dieses Phänomen tritt auf, wenn Sonne, Erde und Mond genau auf einer Linie ausgerichtet sind, wobei die Erde in der Mitte steht, was das Sonnenlicht am Mond blockiert. Während der Mond vollständig in den Schatten der Erde gleitet, verliert er allmählich seinen weißen Glanz und verwandelt sich in eine rote Farbe.
Astronomen führen diese besondere Farbe auf die Streuung des Lichts in der Erdatmosphäre zurück. Der Astrophysiker der Universität Belfast, Ryan Milligan, erklärt: "Die einzigen Sonnenstrahlen, die ihn (den Mond) erreichen, werden reflektiert und durch die Erdatmosphäre gestreut." Er weist darauf hin, dass "die blauen Lichtwellenlängen kürzer sind als die roten Wellenlängen und daher leichter gestreut werden, während sie durch die Erdatmosphäre der Erde gehen. Das verleiht dem Mond seine blutrote Farbe."
Im Gegensatz zur Sonnenfinsternis erfordert die Beobachtung einer Mondfinsternis keine speziellen Schutzausrüstungen, es reicht aus, sich an einem geeigneten geografischen Ort mit klarem Wetter und einem wolkenfreien Himmel zu befinden.
Diese Finsternis ist die zweite ihrer Art in diesem Jahr, nach der Finsternis im März. Sie stellt auch eine Einleitung zu einem großen erwarteten astronomischen Ereignis am 12. August 2026 dar, einer totalen Sonnenfinsternis, die vollständig in Spanien und Island sowie teilweise in anderen europäischen Ländern sichtbar sein wird, und die erste totale Sonnenfinsternis in Europa seit 2006.