Algeriens Gesetz über Belohnungen: Debatte über die Kultur der Kriminalitätsmeldung.
May 20, 20253 AufrufeLesezeit: 2 Minuten
Schriftgröße
16
Die algerische Regierung bereitet sich darauf vor, ein neues Gesetz zu verabschieden, das finanzielle Belohnungen für Personen vorsieht, die über Kriminelle und Drogenhändler berichten, um Bürger zur Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden zu ermutigen. Dieses Gesetz, das im Rahmen der Änderung des Gesetzes 04_18 über Drogen umgesetzt wird, hat in Algerien aufgrund der kulturellen Traditionen, die mit dem Melden verbunden sind, eine breite Debatte ausgelöst. In der algerischen Gesellschaft wird das Melden über andere historisch als "Verrat" betrachtet und ist mit der Zeit der französischen Kolonisation verbunden, als es gegen die Rebellen von den Kollaborateuren des französischen Besatzungsregimes eingesetzt wurde. Kritik an dieser Initiative zeigte sich in den Reaktionen einiger Jugendlicher, die das Melden von Kriminellen als "Verrat" betrachteten, was auf soziale und historische Konsequenzen dieses Handelns hinweist. In der algerischen Kinolandschaft sind emotional aufgeladene Szenen aufgetaucht, wie die Darstellung von "Onkel Rizki" im Film "Hassan Terro", der unter Druck stand, den Aufenthaltsort der Rebellen preiszugeben, was die Volksmeinung zum Melden widerspiegelt. Andererseits sind Experten der Meinung, dass die Meldungskultur in Algerien noch in den Anfängen steckt, da hier die Angst vor Sicherheitsverfolgung und das Misstrauen gegenüber den Behörden miteinander verflochten sind. Professor Ahmed Quraya, Experte für psychische Gesundheit, betonte, dass die Veränderung dieser Kultur intensive Aufklärungskampagnen über die Medien erfordert, sowie die Einbeziehung von Bildungseinrichtungen und die Sensibilisierung der jungen Generation. Diese Entscheidung fällt zusammen mit Äußerungen einiger Experten, die im Melden von Verbrechen eine indirekte Beteiligung am Schutz der Gesellschaft vor Korruption und Verbrechen sehen. Sie fordern die Entwicklung neuer Mechanismen, um das Vertrauen zwischen Bürgern und Sicherheitsbehörden aufzubauen und kulturelle Vorstellungen über das Melden zu ändern, damit es zu einem Teil der Bürgerwerte wird.