Nach den israelischen Luftangriffen.. Satellitenbilder zeigen Irans Bemühungen zur "Säuberung" einer Nuklearstätte

Satellitenbilder haben gezeigt, dass Iran umfangreiche Reinigungs- und Abrissarbeiten an der nuklearen Anlage "Mojdeh" im Norden Teherans durchgeführt hat, die im vergangenen Juni zwei israelischen Luftangriffen ausgesetzt war. Ein internationales Forschungsinstitut bezeichnete diesen Schritt als Versuch, "Beweise zu beseitigen" für mögliche Aktivitäten zur Entwicklung von Waffen.
Das "Institute for Science and International Security" berichtete am Mittwoch, basierend auf der Analyse von Satellitenbildern, dass "es erhebliche Anstrengungen seitens Irans zeigt, beschädigte oder zerstörte Gebäude schnell zu entfernen, und es wahrscheinlich ist, dass diese Bemühungen darauf abzielen, jegliche Spuren zu beseitigen, die sie mit Forschungs- oder Entwicklungsaktivitäten für Nuklearwaffen in Verbindung bringen könnten".
Die Anlage, die auch als "Lavizan 2" bekannt ist und in der Nähe der Malik Ashtar Universität liegt, steht im internationalen Fokus. Der Bericht wies darauf hin, dass "die Internationale Atomenergiebehörde einen direkten Zusammenhang zwischen Mojdeh und (dem Amad-Plan) festgestellt hat, einem Programm zur Entwicklung von Nuklearwaffen, das die Behörde und die US-Geheimdienste unabhängig voneinander als 2003 beendet eingestuft haben".
Laut dem Bericht zielte der erste israelische Luftangriff am 18. Juni auf mehrere Gebäude ab, darunter ein Gebäude, das mit dem "Institut für Angewandte Physik" in Verbindung steht, sowie ein weiteres, das mit der "Seyyed Shahid Karimi Gruppe" in Verbindung gebracht wird, die an Raketen- und Sprengstoffprojekten arbeitet. Der zweite Angriff zerstörte das Institut vollständig und beschädigte ein Sicherheitsgebäude und eine Werkstatt.
Durch die Analyse der Bilder, die von der Firma "Maxar Technologies" aufgenommen wurden, stellte das Institut fest, dass die Bilder vom 3. Juli den Beginn der Reinigungsarbeiten zeigten, während die Bilder vom 19. August den vollständigen Abriss des Gebäudes des Instituts für Angewandte Physik und der Werkstatt sowie des verdächtigen Gebäudes und die vollständige Beseitigung der Trümmer zeigten. Der Bericht kommentierte dies mit den Worten: "Es scheint, dass Irans schnelles Handeln, um diese wichtigen Gebäude abzureißen und ihre Trümmer zu beseitigen, darauf abzielt, die Anlage zu säubern und die Möglichkeit zukünftiger Inspektionen zur Beschaffung von Beweisen zu verringern" für Aktivitäten im Zusammenhang mit Nuklearwaffen.
Der Bericht kam zu einem Zeitpunkt, als die "Internationale Atomenergiebehörde" Gespräche in Teheran führt, um die Inspektionen wieder aufzunehmen, die aufgrund des letzten Krieges unterbrochen wurden. Der Direktor der Behörde, Rafael Grossi, bestätigte am Mittwoch, dass "Iran gesetzlich verpflichtet ist, die Wiederaufnahme der Inspektionen zuzulassen", und wies darauf hin, dass die Behörde "alle relevanten Standorte" besuchen möchte, einschließlich der von den USA angegriffenen Einrichtungen Fordo, Natanz und Isfahan, um sich über die Entwicklungen des angereicherten Uranvorrats zu informieren.
Parallel dazu wird erwartet, dass Großbritannien, Frankreich und Deutschland am Donnerstag den Prozess zur Wiederherstellung der UN-Sanktionen gegen Iran wegen Verletzung des Atomabkommens von 2015 einleiten.
Teheran bestreitet weiterhin, nach Nuklearwaffen zu streben, und betont, dass sein Atomprogramm nur friedlichen Zwecken dient. Die iranische Botschaft bei den Vereinten Nationen hat umgehend nicht auf eine Anfrage zur Stellungnahme zu dem Bericht des Instituts reagiert.
Es sei daran erinnert, dass das "Institute for Science and International Security" eine unabhängige Forschungsgruppe ist, die von David Albright, einem ehemaligen UN-Atominspektor, geleitet wird und sich auf die Verhinderung der Verbreitung von Nuklearwaffen konzentriert.