Neue Band auf Spotify zieht in Tagen 500.000 Hörer an .. Wer steckt dahinter?
July 7, 202532 AufrufeLesezeit: 2 Minuten

Schriftgröße
16
In einer überraschenden Enthüllung gelang es einer Musikband namens "The Velvet Sun Down", innerhalb weniger Wochen über eine halbe Million Hörer auf der Plattform "Spotify" anzuziehen, um später festzustellen, dass es sich überhaupt nicht um eine echte Band handelt, sondern um eine vollständige Produktion von künstlicher Intelligenz!
Die Band, die diesen Monat plötzlich auftauchte, veröffentlichte innerhalb eines Monats zwei Alben mit den Titeln "Floating On Echoes" und "Dust and Silence", mit Versprechen eines dritten Albums in den nächsten zwei Wochen.
Die Songs tragen das Flair des klassischen Rocks, mit lauten musikalischen Harmonien und klanglichen Effekten, die einen dramatischen Touch hinzufügen, was sie nahtlos in die beliebten Wiedergabelisten auf der Plattform integriert.
Beim wiederholten Hören beginnt jedoch das Rätselhafte zu erscheinen, da der Musik die menschliche Seele fehlt, die echte künstlerische Werke auszeichnet.
Das Profil der Band nennt die Namen von vier Mitgliedern, aber die Suche nach ihnen außerhalb der Konten von "The Velvet Sun Down" oder ihren Alben zeigt keine realen Existenz, was einige Benutzer auf den Plattformen "Reddit" und "X" dazu veranlasst, die Glaubwürdigkeit der Band in Frage zu stellen.
Als sie am 27. Juni ein offizielles Konto auf "Instagram" erstellten, begann das Bild klarer zu werden;
Die Bandmitglieder erschienen auf Bildern, die wie aus künstlicher Intelligenz generierten Gesichtern perfekt unrealistisch wirkten, mit zufälligen und unlogischen Essens- und Getränkearrangements, was die Debatte beendete.
Dies ist nicht der einzige Fall, denn zuvor wurde eine andere Musikband namens "The Devil Inside" hervorgehoben, die innerhalb von zwei Jahren zehn komplette Alben mithilfe künstlicher Intelligenz produzierte.
Auffällig ist, dass beide Bands Themen wie Staub und Wind wiederholen, was darauf hindeutet, dass sie aus demselben Modell zur Generierung von Songs stammen könnten.
Spotify verlangt derzeit nicht, die Quelle der Songs offenzulegen und ob sie menschlichen oder maschinellen Ursprungs sind, was es solchen Projekten erleichtert, ein breites Publikum ohne Überprüfung zu erreichen.
Andererseits legen Plattformen wie "Deezer" eine transparentere Politik fest, indem im Bandprofil ein Hinweis darauf angebracht wird, dass "einige Songs möglicherweise mithilfe künstlicher Intelligenz produziert wurden".
Das Instagram-Konto der Band ist jetzt voller Kommentare, die die Verwendung von künstlicher Intelligenz kritisieren und mehr Transparenz in die Welt der digitalen Musik fordern, aber die Verbreitung dieser Art von Inhalten könnte mit der Entwicklung von Technologien und der Schwierigkeit, zwischen menschlicher und maschineller Kreativität zu unterscheiden, komplizierter werden.