Neue Verfahren zur Lizenzierung von Reisebüros in Damaskus

Der Direktor für Tourismus in Damaskus, Majd Ezz al-Din, hat bestätigt, dass die Lizenzierung von Reisebüros und Reisebüros mehrere Schritte und Phasen durchläuft, um die erforderlichen Bedingungen zu erfüllen. Er wies darauf hin, dass der Prozess mit der Einreichung eines Antrags bei der zuständigen Direktion beginnt und die erforderlichen rechtlichen Unterlagen überprüft werden.
Ezz al-Din erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur SANA, dass zu den grundlegenden Anforderungen ein Immobilienregister gehört, das die Art der Immobilie als Geschäftseinheit mit einer Fläche von mindestens 30 Quadratmetern angibt, sowie die Vorlage eines Mietvertrags für fünf Jahre oder eines Investitionsvertrags, wobei die Annahme eines Mietvertrags für ein Jahr unter der Bedingung erfolgt, dass der Notar eine Verlängerung um fünf Jahre zusichert.
Nach Abschluss und Überprüfung der Unterlagen reicht der Antragsteller einen Antrag auf Benennung zur Genehmigung durch das Ministerium für Tourismus ein, wobei die Vorlage eines Dokuments, das das Fehlen eines Gerichtsurteils oder einer staatlichen Anstellung bestätigt, erforderlich ist.
Er fügte hinzu, dass der nächste Schritt die Vorlage einer Bankgarantie und des Gründungsbudgets für das Büro sowie die Zahlung einer Gebühr in Höhe von 200.000 Syrischen Pfund umfasst. Er erklärte, dass die Lizenzierung von Reiseveranstaltern und Ticketbuchungen die Einstellung von drei Mitarbeitern erfordert, wobei zwei von ihnen auf Tourismus spezialisiert sind und der dritte auf Tickets oder umgekehrt.
Auf der anderen Seite wies Ezz al-Din darauf hin, dass das Tourismusministerium daran arbeitet, die Verfahren zur Unterstützung von Investitionen im Tourismussektor zu erleichtern, der aufgrund früherer Politiken mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert ist, die zu einem Rückgang der Infrastruktur geführt haben.
Es sei erwähnt, dass das Ministerium am 26. Juni dieses Jahres angekündigt hatte, Programme in Zusammenarbeit mit Investoren zu starten, um die maroden und stillgelegten touristischen Einrichtungen wieder in Betrieb zu nehmen.