StartseiteNachrichtenKategorienÜber unsKontakt
Anmelden
Meinungen.
Vielfalt
Gemeinschaft
Politik
Sport
Technologie
Wirtschaft
Nachrichten aus Syrien
Weltneuigkeiten

Kontaktieren Sie uns

00971544747918
hello@tesaaworld.com
Dubai, Emirates

Schnellzugriff

  • Startseite
  • Nachrichten
  • Kategorien
  • Tags
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie

Kategorien

  • Meinungen.
  • Vielfalt
  • Gemeinschaft
  • Politik
  • Sport

Seitenstatistiken

Gesamtaufrufe1,231,046
Beiträge insgesamt55,080

2025TESAA•Alle Rechte vorbehalten

Nachrichten aus Syrien

Italien stellt 3 Millionen Euro zur Unterstützung des Gesundheitssystems in Syrien über die Weltgesundheitsorganisation bereit

August 2, 202524 AufrufeLesezeit: 2 Minuten
Italien stellt 3 Millionen Euro zur Unterstützung des Gesundheitssystems in Syrien über die Weltgesundheitsorganisation bereit
Schriftgröße
16

Die italienische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit hat einen finanziellen Zuschuss in Höhe von 3 Millionen Euro für die Weltgesundheitsorganisation angekündigt, um die Gesundheitsüberwachungs- und Notfallreaktionssysteme in Syrien zu stärken.


Laut einer Erklärung der Weltgesundheitsorganisation wird die Finanzierung darauf abzielen, die Systeme zur Krankheitsüberwachung zu verbessern, die Gesundheitslabore in Damaskus und Daraa wiederherzustellen sowie die digitale Transformation im Gesundheitssektor zu unterstützen, um eine effizientere Datenverwaltung zu gewährleisten.


Kristina Bethke, die Vertreterin der Organisation in Syrien, betonte, dass "diese Investition entscheidend für die frühzeitige Erkennung gesundheitlicher Bedrohungen und eine effektive Reaktion ist" und fügte hinzu: "Diese Unterstützung wird nicht nur Leben retten, sondern auch den Aufbau eines stärkeren und widerstandsfähigeren Gesundheitssystems für die Zukunft fördern".


Andrea Di Filippo, der Leiter des UN-Büros im italienischen Außenministerium, bestätigte, dass dieser Beitrag das feste Engagement Italiens zur Unterstützung des syrischen Volkes widerspiegelt und wies darauf hin, dass "Investitionen im Gesundheitssektor entscheidend für die Erholung Syriens sind und die digitale Transformation ein zentraler Faktor für ein nachhaltiges Gesundheitssystem sein wird".


Alessandra Piermattei, die Direktorin der italienischen Agentur in Libanon und Syrien, erklärte, dass die Unterstützung ihres Landes für den syrischen Gesundheitssektor "seit Jahren anhält, beginnend mit der Bekämpfung von COVID-19 bis hin zum Cholera-Ausbruch" und wies darauf hin, dass frühere Projekte die Wiederherstellung von Laboren, die Schulung von Fachkräften und die Bereitstellung medizinischer Ausrüstung umfassten.


Das Projekt wird über einen Zeitraum von zwei Jahren in Zusammenarbeit mit dem syrischen Gesundheitsministerium umgesetzt und konzentriert sich auf die Entwicklung einer digitalen Gesundheitsstrategie, die Verbesserung der elektronischen Überwachungssysteme sowie die Schulung von Gesundheitspersonal und die Ausstattung von Schnellreaktionsteams.


Diese Unterstützung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem mehr als 16,7 Millionen Menschen in Syrien dringend gesundheitliche Hilfe benötigen, wobei die Weltgesundheitsorganisation betont, dass "diese Partnerschaft die Bereitschaft für gesundheitliche Notfälle stärkt und die am stärksten gefährdeten Gruppen vor zukünftigen Krisen schützt".

diana-barakat
ديانا بركات

Nachrichten teilen

Tags

# Nachrichten aus Syrien.# Die wichtigsten Nachrichten

Aktuelle Nachrichten

Alle anzeigen
Technologie
Lubna NissaniLubna Nissani

Russische Studenten entwickeln ultraleichten Weltraumrakete

Die Russische Technische Universität des Baltikums hat ein gemeinsames Projekt mit einem Unternehmen in St. Petersburg angekündigt, um eine ultraleichte Weltraumrakete zu entwickeln, die für den Start von kleinen Satelliten verwendet werden soll.

Nachrichten aus Syrien
Lubna NissaniLubna Nissani

Al-Shaibani trifft den Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge

Al-Shaibani trifft den Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge

Nachrichten aus Syrien
ديانا بركاتديانا بركات

Wiederaufnahme des Ölpipelines zwischen Homs und Hama nach 14 Jahren Stillstand

Das Unternehmen Homs Petroleum gab heute, am Dienstag, den 17. Juni, die Wiederaufnahme des Ölpipelines (6 Zoll) zwischen den Lagern in Homs und Hama bekannt, nachdem er 14 Jahre lang stillgelegt war. Die Transportkapazität beträgt täglich 2600 Kubikmeter.

Politik
Lubna NissaniLubna Nissani

بري : Das Treffen mit Tom Barak war "gut und konstruktiv"

Nachdem der Sprecher des libanesischen Parlaments, Nabih Berri, das Treffen mit dem US-Gesandten Tom Barak als "gut und konstruktiv" bezeichnet hatte.

Nachrichten aus Syrien
Lubna NissaniLubna Nissani

Arabischer Parlament verurteilt israelische Eskalationen in Syrien und Libanon

Arabischer Parlament verurteilt israelische Eskalationen in Syrien und Libanon

Ähnliche Nachrichten

Alle anzeigen
Nachrichten aus Syrien
Lubna NissaniLubna Nissani

Al-Shaibani trifft den Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge

Al-Shaibani trifft den Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge

Nachrichten aus Syrien
ديانا بركاتديانا بركات

Wiederaufnahme des Ölpipelines zwischen Homs und Hama nach 14 Jahren Stillstand

Das Unternehmen Homs Petroleum gab heute, am Dienstag, den 17. Juni, die Wiederaufnahme des Ölpipelines (6 Zoll) zwischen den Lagern in Homs und Hama bekannt, nachdem er 14 Jahre lang stillgelegt war. Die Transportkapazität beträgt täglich 2600 Kubikmeter.

Nachrichten aus Syrien
Lubna NissaniLubna Nissani

Arabischer Parlament verurteilt israelische Eskalationen in Syrien und Libanon

Arabischer Parlament verurteilt israelische Eskalationen in Syrien und Libanon

Nachrichten aus Syrien
Lubna NissaniLubna Nissani

Außenminister Frankreichs und Saudi-Arabiens äußern Besorgnis über Gewalttätigkeiten in Sweida

Der französische Außenminister und sein saudischer Amtskollege, Faisal bin Farhan, äußerten ihre Besorgnis über die Ereignisse in Sweida und forderten die Einhaltung des Waffenstillstands, während sie den Iran aufforderten, mit der Internationalen Atomenergieagentur zusammenzuarbeiten und die Atomgespräche wieder aufzunehmen.