In einer erstaunlichen wissenschaftlichen Leistung haben Forscher an der Universität für Wissenschaft und Technologie in China transparente Kontaktlinsen entwickelt, die es den Trägern ermöglichen, Infrarotlicht zu sehen, das ein Teil des für das bloße Auge unsichtbaren elektromagnetischen Spektrums ist.
Diese Linsen benötigen keine Energiequelle wie Nachtsichtbrillen und ermöglichen es dem Sehenden, Infrarotlicht neben den natürlichen sichtbaren Farben gleichzeitig zu sehen.
Professor "Tian Xuewei", ein Neurowissenschaftler, sagte, dass diese Innovation den Weg für die Entwicklung einer Reihe von tragbaren Geräten wie Brillen und Linsen ebnet, die dem Menschen "hervorragendes Sehvermögen" verleihen.
Er wies darauf hin, dass diese Technologie auch Menschen mit Farbenblindheit helfen könnte, indem sie die für sie unsichtbaren Wellenlängen in für sie sichtbare Farben umwandelt.
Diese Leistung erfolgt im Bestreben der Wissenschaftler, die Sehfähigkeit des Menschen zu erweitern, die weniger als 1% des elektromagnetischen Spektrums ausmacht.
Zum Beispiel erstreckt sich das für den Menschen sichtbare Spektrum zwischen 400 und 700 Nanometern, während viele Tiere wie Vögel, Bienen und sogar einige Schlangen Wellenlängen außerhalb dieses Bereichs sehen können, wie ultraviolettes Licht und Infrarotstrahlen.
Um diese Fähigkeit zu erweitern, haben Wissenschaftler "umwandelnde Nanopartikel" entwickelt, die Infrarotstrahlen absorbieren und als sichtbares Licht in Farben wie Rot, Grün oder Blau wieder abgeben.
Unter den aufregenden Anwendungen dieser Technologie besteht die Möglichkeit, geheime Infrarotnachrichten zu senden, die nur für diejenigen sichtbar sind, die diese Linsen tragen, und sie könnten eine innovative Lösung für Probleme mit Farbenblindheit bieten, indem sie unsichtbare Wellenlängen in Farben umwandeln, die von den Betroffenen wahrgenommen werden können.
Diese Innovation birgt enorme Möglichkeiten, die Art und Weise zu verändern, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen, und eröffnet die Tür zur Entwicklung revolutionärer optischer Geräte, die Natur und fortschrittliche Wissenschaften miteinander verbinden.