Goldpreise setzen ihren Rückgang fort, trotz Warnungen der Fed vor Inflationsrisiken.

Der Goldpreis setzte seinen Rückgang am Donnerstag, den 8. Mai, fort, wobei die Futures des gelben Metalls um 0,8% auf 3364,9 US-Dollar pro Unze fielen, trotz der Warnungen der Federal Reserve vor steigender Inflationsgefahr und Arbeitslosigkeit.
Dieser Rückgang erfolgte, nachdem Gold gestern mehr als 1% seines Wertes verloren hatte, nachdem die Fed beschlossen hatte, die Zinssätze unverändert zu lassen und auf zunehmende wirtschaftliche Herausforderungen hinwies. Die US-Notenbank bestätigte in ihrer Erklärung die steigenden Inflationsrisiken und die schwachen Beschäftigungsindikatoren.
In diesem Zusammenhang warnte der Fed-Vorsitzende Jerome Powell, dass "die Zölle höher sind als erwartet" und warnte davor, dass "die fortgesetzten großen Zollerhöhungen, wie sie angekündigt wurden, zu hoher Inflation und niedriger Beschäftigung führen werden". Powell betonte jedoch, dass die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen keine vorsorgliche Zinssenkung zulassen und darauf bestanden wird, dass "die Forderungen des Präsidenten nach Zinssenkungen unsere Arbeit bei der Fed in keiner Weise beeinflussen".
Auf einer anderen Ebene wies der US-Präsident Donald Trump darauf hin, dass China die Initiative ergriffen habe, hochrangige Handelsgespräche zwischen beiden Ländern zu führen, und betonte, dass er "nicht bereit sei, die Einfuhrzölle auf chinesische Waren zu senken, um Peking zu Verhandlungen zu bewegen".
In einer weiteren Entwicklung prognostizierte ein Bericht der "New York Times", dass Trump später am Tag ein neues Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien verkünden werde.
Kyle Roda, Finanzmarktanalyst bei Capital.com, kommentierte gegenüber Reuters, dass "Trumps harte Haltung gegenüber den Handelsgesprächen mit China sich negativ auf die Marktstimmung auswirkt".
Es sei erwähnt, dass die globalen Märkte besorgt die US-amerikanischen wirtschaftlichen Äußerungen und Politiken verfolgen, angesichts der Befürchtungen über ihre Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und das weltweite Wachstum.