Der deutsche Außenminister: Wir haben keine unmittelbaren Pläne, einen palästinensischen Staat anzuerkennen

Wadephuls Kommentar kam nach scharfer Kritik von israelischen Beamten wegen seines vorherigen Vorschlags, vor seiner Abreise zur Reise, dass Deutschland auf einseitige israelische Maßnahmen mit der Anerkennung eines palästinensischen Staates reagieren könnte.
Itamar Ben Gvir, ein Minister der rechtsextremen Strömung in der israelischen Regierung, schrieb auf der Plattform X: "Nach 80 Jahren nach dem Nazi-Holocaust kehrt Deutschland zur Unterstützung des Nazismus zurück".
Nach Wadephuls Treffen mit dem israelischen Außenminister, dem Premierminister und dem israelischen Präsidenten am Donnerstagabend stellte er am Freitag klar, dass Deutschland nicht plant, einen palästinensischen Staat anzuerkennen, da dies "einer der letzten Schritte ist, die unternommen werden müssen" im Rahmen einer Zwei-Staaten-Lösung.
Er forderte Israel auch auf, den Zugang von UN-Organisationen zu gewährleisten, um humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zu bringen, und sagte, dass die aktuellen Einschränkungen die Krise verschärfen.
Wadephul sagte: "Die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen muss jetzt enden" und betonte, dass die Verteilung von Hilfsgütern durch die Vereinten Nationen lange Zeit effektiv durchgeführt wurde und ohne Hindernisse wieder aufgenommen werden sollte.
Er wies darauf hin, dass Deutschland fünf Millionen Euro zusätzlich für das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen bereitstellen wird, um Bäckereien und Küchen zu unterstützen und ein Feldhospital in der Stadt Gaza zu finanzieren.
Als er nach den Bedenken Israels hinsichtlich der Möglichkeit gefragt wurde, dass die palästinensische Widerstandsbewegung Hamas die Hilfsgüter umleitet, räumte Wadephul ein, dass ein Missbrauch der Hilfen nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, sagte jedoch, dass dies kein Grund sei, die Hilfsbemühungen zu behindern.
Er fügte hinzu: "Der beste Weg, um zu verhindern, dass die Hamas die Lieferungen missbraucht, besteht darin, mehr Hilfe zu leisten und sicherzustellen, dass die Bevölkerung vollständig abgedeckt ist".
Er verurteilte die zunehmende Gewalt von israelischen Siedlern im Westjordanland und sagte, dass Berlin weiterhin auf europäischer Ebene Druck ausüben werde, um Sanktionen gegen Siedler zu verhängen, die Gewalttaten begehen.