Der internationale Flughafen Damaskus.. Ein neuer Start nach umfassenden Entwicklungsmaßnahmen

Der internationale Flughafen Damaskus hat umfangreiche Entwicklungsmaßnahmen erlebt, die seine Infrastruktur und Betriebssysteme umfassten, im Rahmen eines Plans zur Rehabilitation des Flughafens nach Jahren der Herausforderungen, wobei arabische und internationale Unternehmen allmählich mit der Arbeit dort begonnen haben und dorthin zurückkehren.
Alaa Salal, der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Generaldirektion der syrischen Zivilluftfahrt, betonte in einer Erklärung gegenüber der "Sana", dass "die Rehabilitationsmaßnahmen die Wartung der Landebahnen, die Umstrukturierung des Innenbereichs des Terminals sowie die Aktualisierung der Überwachungs- und technischen Geräte umfassten, einschließlich des Austauschs von Gepäckkontrollgeräten (Scannern) und der Aktualisierung des internen Kommunikationsnetzes sowie der Behebung von Kommunikationssystemfehlern im Kontrollturm".
Salal fügte hinzu, dass "die Arbeiten auch die Installation neuer Navigationsgeräte am Anfang der Landebahnen sowie die vollständige Rehabilitation der (Bravo-) Landebahn umfassten, zusätzlich zur Wartung des Navigationsbeleuchtungssystems, das sichere Landungen bei schwierigen Wetterbedingungen gewährleistet". Er fuhr fort: "Wir werden bald damit beginnen, das erste moderne Radar in Zusammenarbeit mit einem spezialisierten türkischen Unternehmen zu installieren, als Teil eines Plans, der die Installation von 3 Radargeräten zur umfassenden Luftraumüberwachung über Syrien vorsieht".
In Bezug auf die Sicherheit wies Salal auf "die Stärkung der Sicherheitsmaßnahmen durch die Einführung einer Einheit (K9) bestehend aus speziell ausgebildeten Polizeihunden zur Gepäckkontrolle hin, was ein vorbeugender Schritt zur Gewährleistung der Flugsicherheit ist, obwohl dies international nicht verpflichtend ist".
Salal enthüllte, dass "derzeit zwischen 22 und 25 Flüge pro Tag mit 3500 bis 4000 Passagieren durchgeführt werden, wobei mit einem Anstieg dieser Zahl nach dem Beitritt neuer Fluggesellschaften in naher Zukunft gerechnet wird". Er erklärte, dass "derzeit 10 Fluggesellschaften regelmäßig operieren, darunter arabische und ausländische, mit der Erwartung, dass in Kürze drei weitere Fluggesellschaften, darunter Emirates und Arabian Airlines, beitreten werden".
In Bezug auf Investitionen betonte Salal, dass "die Generaldirektion der Zivilluftfahrt offen für die Beteiligung des Privatsektors ist, da der öffentliche Sektor aufgrund begrenzter Ressourcen nicht in der Lage ist, die Bedürfnisse allein zu erfüllen, um den Servicelevel angesichts der strategischen Bedeutung Syriens zu verbessern".
Er wies darauf hin, dass "das Trainingszentrum der Behörde durch kontinuierliche Schulungskurse unter Aufsicht von von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) akkreditierten Trainern rehabilitiert wird".
Salal schloss seine Erklärung mit den Worten: "Wir verfolgen alle positiven und negativen Kommentare in den sozialen Medien und arbeiten rund um die Uhr daran, die Flughafendienste zu verbessern, aber der Prozess erfordert Zeit und erhebliche Ressourcen nach Jahren der Vernachlässigung und Korruption, um eine moderne Arbeitsumgebung zu schaffen, die der Bedeutung dieser lebenswichtigen Einrichtung gerecht wird".