Haben Sie sich jemals gefragt, warum einige Menschen ein tiefes Gefühl der Ekstase beim Hören von Musik verspüren, während andere die gleiche Erfahrung machen, ohne dass die Melodien sie auf die gleiche Weise berühren?
Das Geheimnis scheint in den Genen zu liegen.
Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik in Nijmegen, Niederlande, und des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt, Deutschland, in Zusammenarbeit mit dem Karolinska-Institut in Schweden, hat herausgefunden, dass die Freude des Menschen an Musik teilweise von genetischen Faktoren beeinflusst wird.
Die Forscher stützten sich in ihrer Studie auf die Analyse von Daten von über neuntausend Zwillingen, ob eineiig oder nicht, um das Ausmaß des genetischen Einflusses auf das Musikerlebnis zu verstehen.
Die erstaunlichen Ergebnisse dieser Studie wurden in der wissenschaftlichen Zeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht.
Was sie herausgefunden haben, trägt zu einem tieferen Verständnis von Musik bei, da sich herausstellt, dass es nicht nur darum geht, ob wir zwischen Tönen unterscheiden können oder ein allgemeines Gefühl der Freude empfinden, sondern dass eine komplexe Kombination von genetischen und Umweltfaktoren unsere Musikalität formt.
Laut der Forscherin Miriam Mosing vom Max-Planck-Institut in Frankfurt zeigt dieses Ergebnis ein komplexes Bild, das verdeutlicht, dass die Freude an Musik nicht nur eine einfache emotionale Reaktion ist, sondern eine Erfahrung, bei der mehrere Elemente tief miteinander verwoben sind.
Am aufregendsten an der Studie ist die Entdeckung verschiedener Gene, die mit allen Aspekten des musikalischen Erlebens verbunden sind.
Es gibt Gene, die unsere Fähigkeit zum Tanzen im Takt kontrollieren, andere beeinflussen unsere Fähigkeiten im Gruppenspiel, und völlig unterschiedliche Gene regulieren unsere emotionale Reaktion auf Musik.
Mit diesem neuen Verständnis ist Musik nicht mehr nur eine Kunst, die wir alle auf die gleiche Weise genießen, sondern sie ist zu einer äußerst persönlichen Erfahrung geworden, die in unserer genetischen Code eingraviert ist und je nach einer einzigartigen Mischung genetischer Faktoren von Person zu Person variiert.