Die Generaldirektion für Elektrizitätserzeugung setzt ihre Bemühungen fort, um alle syrischen Gebiete abzudecken.
May 5, 2025134 AufrufeLesezeit: 2 Minuten
Schriftgröße
16
Gemäß "SANA" erklärte der Direktor der Generaldirektion für Elektrizitätserzeugung, Ingenieur Omar Al-Brijawi, dass vor zwei Monaten mit lokalen Fachkräften begonnen wurde, die vierte Dampfturbine in Banias zu rehabilitieren, deren Rehabilitierung innerhalb von zweieinhalb Monaten abgeschlossen sein wird und das Netz mit etwa 150 Megawatt versorgen wird. Darüber hinaus wird an der ersten Dampfturbine im Kraftwerk Mahrada gearbeitet, deren Fertigstellung nach 8 Monaten erwartet wird und das Netz mit 150 Megawatt versorgen wird. Al-Brijawi wies darauf hin, dass derzeit drei Wartungsarbeiten durchgeführt werden, nämlich die Wartung der dritten Dampfturbine im Kraftwerk Zara, die Wartung der fünften Dampfturbine im Kraftwerk Aleppo sowie die Wartung der zweiten Gaskraftwerksturbine im Kraftwerk Naseiriyah. Er sagte: "Wir können 5000 Megawatt erzeugen, wenn die Ölderivate verfügbar sind, aber die tatsächliche erzeugte Leistung beträgt etwa 1700 Megawatt aufgrund des erheblichen Mangels an Erdgas und Schweröl." Er fügte hinzu: "Wir benötigen 23 Millionen Kubikmeter Gas, von denen 6 Millionen Kubikmeter verfügbar sind, und 7000 Tonnen Schweröl, von denen derzeit 3000 Tonnen verfügbar sind." In Bezug auf den Arbeitsplan der Institution für die kommende Zeit erklärte Al-Brijawi, dass drei Pläne zur Entwicklung der Institution und zur Steigerung der Produktionskapazität der Kraftwerke erstellt wurden. Diese umfassen die Sicherstellung der erforderlichen Ölderivate für den Betrieb der betriebsbereiten Generatoren, die Fertigstellung des Projekts des Kraftwerks in Latakia mit einer Kapazität von 526 Megawatt, die Fertigstellung des zweiten Blocks im Kraftwerk Deir Ali mit einer Kapazität von 750 Megawatt und die Rehabilitation des Kraftwerks in Aleppo mit einer Kapazität von 600 Megawatt. Was den dritten Plan betrifft, so beinhaltet er den Ausbau des Baus neuer Kraftwerke zur Steigerung der Produktionskapazität der Kraftwerke und zur Deckung der Nachfrage nach elektrischer Energie.