Der Europäische Gerichtshof bestätigt die Beteiligung Russlands am Abschuss des malaysischen Flugzeugs und fordert Entschädigung

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied, dass Russland "versagt hat, die Passagiere des malaysischen Fluges (MH17) zu schützen", was internationale Forderungen nach Entschädigung für die Opfer der Katastrophe von 2014 eröffnete. Das Urteil erfolgte nach Jahren der Untersuchung, die die Verwicklung pro-russischer Separatisten in den Abschuss des Flugzeugs über der Ukraine bestätigte.
Das Gericht mit Sitz in Straßburg gab am Mittwoch sein Urteil ab und bestätigte, dass die russischen Behörden nicht ausreichend Maßnahmen ergriffen haben, um das Ziel vor dem Abschuss der Boeing 777 zu überprüfen, die auf dem Flug von Amsterdam nach Kuala Lumpur war. Der Vorfall führte zum Tod aller 298 Insassen des Flugzeugs, darunter 196 Niederländer, 38 Australier und vier Deutsche.
Als Reaktion auf das Urteil forderte die australische Außenministerin Penny Wong Russland auf, "seine Verantwortung zu übernehmen und Entschädigungen für diese schreckliche Tat zu leisten". Wong sagte in einer Erklärung, die auf der Plattform (X) veröffentlicht wurde: "Wir begrüßen das Urteil des Gerichts, das Russland für den Abschuss des Flugzeugs verantwortlich macht, was ein historischer Moment für die 298 Opfer und ihre Angehörigen ist".
Moskau bestreitet weiterhin seine Beteiligung an dem Vorfall, trotz gerichtlicher Beweise, die darauf hindeuten, dass die Rakete aus Gebieten abgefeuert wurde, die von pro-russischen Separatisten in Donezk, Ostukraine, kontrolliert werden.
Es sei darauf hingewiesen, dass der Vorfall, der sich am 17. Juli 2014 ereignete, immer noch eines der umstrittensten Ereignisse im ukrainischen Konflikt ist, da die Familien der Opfer seit Jahren Gerechtigkeit und die Offenlegung aller Umstände fordern.