Hackathon Syrien: Jugendinnovation im Angesicht der Herausforderungen von Wiederaufbau und Entwicklung

Förderung der lokalen und globalen ZusammenarbeitDer "Hackathon Syrien" kombiniert Online-Zusammenarbeit über die Plattform "Discord" mit persönlicher Anwesenheit in mehreren lokalen Zentren innerhalb Syriens, um eine interaktive Umgebung zu schaffen, die den sofortigen Austausch von Erfahrungen und Wissen ermöglicht. Die Organisatoren betonen, dass die hybride Natur der virtuellen Arbeit und der direkten Treffen eine breitere Teilnahme und tiefere Interaktion gewährleistet, insbesondere angesichts der Bedingungen und Herausforderungen, mit denen das Land seit Jahren konfrontiert ist.
Wichtige Themen zur ZukunftsgestaltungUnd
Die Arbeitsbereiche des Hackathons sind in sechs Hauptthemen unterteilt, die Folgendes umfassen:
- Infrastruktur und öffentliche Dienste: Entwicklung von Lösungen zur Rehabilitation von Wasser-, Strom- und Abwassernetzen, Verbesserung der Abfallwirtschaft und Förderung der Stadt- und Regionalplanung.
- Bildung und Kompetenzentwicklung: Wiederbelebung des Bildungssektors durch digitale Lernlösungen, schulische Unterstützung und berufliche Ausbildungsprogramme, mit dem Fokus auf die Schließung der Kluft zwischen Bildung und Arbeitsmarkt.
- Gesundheitsversorgung und Zugang zu medizinischen Dienstleistungen: Innovative Ideen zur Gewährleistung des Zugangs der Bevölkerung zu Gesundheitsdiensten, wie Telemedizin und mobilen Gesundheitseinheiten.
- Wirtschaftliche Chancen und Beschäftigung: Förderung des Unternehmergeistes durch die Stärkung von Freiberuflern sowie kleinen und aufstrebenden Unternehmen, zusätzlich zu Mikrokreditprogrammen und beruflicher Ausbildung.
- Lebensmittelsicherheit und Landwirtschaft: Erforschung nachhaltiger Landwirtschaftstechniken, Verbesserung von Lager- und Konservierungsmethoden, Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und Entwicklung von Lebensmitteldistributionsnetzwerken.
- Frieden und soziale Kohäsion: Förderung von Friedensaufbau und Gemeinschaftsprojekten, die Binnenvertriebene, Frauen und Jugendliche einbeziehen, sowie Verankerung von Werten wie Gleichheit und aktiver Teilnahme an der Entwicklung.
Partnerschaften mit lokalen und internationalen Akteuren
Um die Wirksamkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, arbeiten die Teilnehmer mit NGOs, Unternehmern und Gemeinschaftsführern zusammen. Die Organisatoren des Events betonen, dass diese Partnerschaften sicherstellen, dass die Lösungen in den Bedürfnissen der syrischen Realität verwurzelt sind, mit der Möglichkeit ihrer Annahme und Weiterentwicklung nach dem Ende des Hackathons.
Abschluss mit einer Präsentation der führenden Projekte
Der Hackathon wird mit einem Finaltag abgeschlossen, an dem die besten Ideen und Projekte vor einer Jury aus syrischen und internationalen Experten und Unternehmern präsentiert werden. Die Gewinnerprojekte erhalten die notwendige logistische Unterstützung und Finanzierung, um ihre Entwicklung und Umsetzung in der Realität fortzusetzen, was einen wichtigen Schritt in Richtung wirtschaftlichem und sozialem Wiederaufbau darstellen könnte.
Die Rolle von "Startup Syrien" in der Förderung von Unternehmertum
Dieses Ereignis wird von der Gemeinschaftsinitiative "Startup Syrien" unterstützt, die 2013 gegründet wurde, um syrische Unternehmer und Startups zu fördern. In den vergangenen Jahren hat die Initiative erfolgreich syrische Gründer weltweit durch Treffen in mehreren Städten wie Berlin, Kairo, San Francisco, Dubai, Beirut und Kuala Lumpur vernetzt, was ein starkes Netzwerk von Experten und Interessierten an syrischem Unternehmertum geschaffen hat.
Die Organisation des Events wird von Ahmad Sufyan Bayram, Fadi Bashara, Jud Khattab und Abdelsalam