Öcalan erklärt das Ende des bewaffneten Kampfes und fordert das türkische Parlament auf, die Entwaffnung der "PKK" zu überwachen

In einer Videobotschaft, die von der Nachrichtenagentur "Fırat" am Mittwoch, dem 9. Juli, ausgestrahlt wurde, forderte der kurdische Führer Abdullah Öcalan das "Ende des bewaffneten Kampfes gegen die Türkei", wobei er betonte, dass die Kurdische Arbeiterpartei bald mit dem Prozess der Waffenabgabe beginnen werde. Öcalan forderte auch das türkische Parlament auf, ein "Komitee zur Überwachung der Entwaffnung und zur Verwaltung des Friedensprozesses" zu bilden.
Die Botschaft, die im Juni aufgezeichnet und von der dem Partei nahestehenden Agentur veröffentlicht wurde, betonte die "Notwendigkeit des vollständigen Übergangs zu demokratischen Politiken" und bezeichnete die "Schaffung eines politischen Rahmens als entscheidend für den Erfolg der Verhandlungen zwischen der Partei und der Türkei".
Diese Erklärung erfolgt nach Monaten, in denen die Partei im vergangenen Mai ihre Selbstauflösung angekündigt hatte, als Reaktion auf einen historischen Aufruf von Öcalan im Februar, in dem er alle bewaffneten Gruppen aufforderte, ihre Waffen niederzulegen und die Partei aufzulösen. Dieser Aufruf erhielt Unterstützung von Abgeordneten der "Demokratischen Partei der Völker" (HDP), die die Kurden unterstützen und Öcalan in seinem Gefängnis auf der Insel Imrali besuchten, wo er seit 1999 eine Haftstrafe verbüßt.
Öcalan gründete die Kurdische Arbeiterpartei 1978 in der Türkei, bevor sie 1980 in Syrien unter der Herrschaft des verstorbenen Präsidenten Hafiz al-Assad verlegt wurde. Im Jahr 1984 begann die Partei, die von der Türkei und internationalen Organisationen als "terroristisch" eingestuft wird, militärische Operationen in der Türkei und im Iran, um einen unabhängigen kurdischen Staat zu errichten.
Öcalan blieb bis 1998 in Syrien versteckt, als die Türkei mit der Invasion syrischen Gebiets drohte, wenn sie ihre Unterstützung nicht einstellte, was zu seinem Rückzug führte. Nach erfolglosen Versuchen, politisches Asyl in Europa zu erhalten, wurde er am 15. Februar 1999 in Nairobi von türkischen Geheimdiensten verhaftet, nach Türkei gebracht und zu lebenslanger Haft verurteilt.