In einem Szenario voller Wut und Forderungen nach Gerechtigkeit gingen Tausende von Frauen in der Türkei am Samstag in Massenprotesten in verschiedenen Städten und Provinzen auf die Straße, anlässlich des Weltfrauentags am 8. März.
Die Forderungen waren klar und unveränderlich: "Ja zur Gleichberechtigung, Nein zur Gewalt".
Die Frauen hielten Plakate hoch, auf denen das anhaltende erschreckende Ansteigen der Morde an Frauen im Land angeprangert wurde, und forderten die türkische Regierung auf, zum "Istanbul-Übereinkommen" zurückzukehren, das als Festung zum Schutz von Frauen vor Gewalt und Mord diente.
Eine Teilnehmerin an der Demonstration in Istanbul sagte: "Die Regierung muss zum Istanbul-Übereinkommen zurückkehren, es ist der einzige Weg, um unsere Rechte zu gewährleisten und uns vor tödlicher Gewalt zu schützen".
Diese Forderung wird von vielen Frauenorganisationen wiederholt, die die türkische Regierung aufforderten, nach ihrem Rückzug im Juli 2021 zu diesem Übereinkommen zurückzukehren, eine Entscheidung, die heftige Kritik von westlichen Verbündeten der Türkei erntete.
Die Forderungen endeten nicht bei den Tagesprotesten, sondern das Land erlebte auch nächtliche Proteste in mehreren Städten, darunter Istanbul, Ankara und den überwiegend kurdischen Gebieten im Südosten.
Die Teilnehmerinnen an den Protesten hielten Bilder von Frauen hoch, die von Männern getötet wurden, und betonten, dass der Weg lang sei und der Kampf für die Rechte der Frauen in der Türkei fortgesetzt werden müsse.
Laut der Plattform "Stoppt den Mord an Frauen", die gegen häusliche Gewalt kämpft und Mordfälle seit 2010 dokumentiert, wurden seit Anfang 2025 69 Frauen in der Türkei von Männern getötet, während die Zahl der Todesopfer im Jahr 2024 bei etwa 445 Frauen lag.
Diese Statistiken erfassen nicht die als mysteriös geltenden Fälle, da die Plattform weiterhin beunruhigende Details über die weit verbreitete Gewalt gegen Frauen in der Türkei aufdeckt.
Während diese Verbrechen zunehmen, fordert die Plattform weiterhin von der Regierung, die Strafen für die Täter zu verschärfen und einen besseren Schutz für Frauen zu gewährleisten, sowie die Rolle der Frauenorganisationen in staatlichen Institutionen zu stärken, um die vollständige Gleichstellung von Mann und Frau in der türkischen Gesellschaft zu gewährleisten.
In diesem Zusammenhang bleiben die Stimmen der Frauen in der Türkei erhoben, vereint im Widerstand gegen Ungerechtigkeit und im Streben nach einer sicheren und gerechten Gesellschaft für Frauen.