StartseiteNachrichtenKategorienÜber unsKontakt
Anmelden
Meinungen.
Vielfalt
Gemeinschaft
Politik
Sport
Technologie
Wirtschaft
Nachrichten aus Syrien
Weltneuigkeiten

Kontaktieren Sie uns

00971544747918
hello@tesaaworld.com
Dubai, Emirates

Schnellzugriff

  • Startseite
  • Nachrichten
  • Kategorien
  • Stichwörter
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie

Kategorien

  • Meinungen.
  • Vielfalt
  • Gemeinschaft
  • Politik
  • Sport

Website-Statistiken

Gesamtansichten882,154
Gesamtbeiträge47,112

2025TESAA•Alle Rechte vorbehalten

Nachrichten aus Syrien

Rechtliche Hindernisse behindern die Überstellung Hunderter syrischer Häftlinge von Libanon nach Damaskus

July 13, 202552 AufrufeLesezeit: 3 Minuten
Rechtliche Hindernisse behindern die Überstellung Hunderter syrischer Häftlinge von Libanon nach Damaskus
Schriftgröße
16

Ein verantwortlicher Quelle in der libanesischen Gefängnisverwaltung enthüllte, dass die Bemühungen zur Überstellung Hunderter syrischer Häftlinge an die syrische Regierung aufgrund rechtlicher Hindernisse ins Stocken geraten sind, obwohl das gemeinsame Justiz- und Sicherheitskomitee (gebildet vom Innen- und Justizministerium) ihre Akten für diesen Zweck vorbereitet hat, aufgrund rechtlicher Hürden nicht vorankommt.


Die Quelle betonte laut der Zeitung "Al-Sharq al-Awsat", dass das libanesische Gesetz "die Überstellung eines Inhaftierten nur erlaubt, wenn ein rechtskräftiges Urteil gegen ihn ergangen ist", und wies darauf hin, dass Inhaftierte, gegen die noch nicht verhandelt wurde oder die beschuldigt werden, Verbrechen gegen libanesische Bürger auf libanesischem Boden begangen zu haben, "derzeit nicht von einer Überstellungsentscheidung betroffen sind".


Die Quelle erklärte, dass der Libanon und Syrien durch Justizabkommen verbunden sind, darunter ein Abkommen zur Auslieferung von Gesuchten, das die Auslieferung von Verbrechern aufgrund von Gerichtsbeschlüssen ermöglicht, wies jedoch darauf hin, dass ein "fehlendes spezielles Auslieferungsabkommen für Verurteilte" eine neue Vereinbarung zwischen den Justizministerien beider Länder erfordert, die dem libanesischen Parlament zur Genehmigung vorgelegt werden muss. Bei Genehmigung könnten etwa 370 syrische Häftlinge, die in Libanon ihre Strafe verbüßen, überstellt werden.


Die Anzahl der syrischen Häftlinge in Libanon beträgt mehr als 2100 Personen, was etwa 30% der Gesamtzahl der Gefangenen entspricht, schätzen Sicherheitskreise. Darunter befinden sich 1756 Inhaftierte in zentralen Gefängnissen, während gegen etwa 350 andere rechtskräftige Urteile ergangen sind. Die Anklagen gegen viele von ihnen beziehen sich auf "Terrorismus", "Zugehörigkeit zu bewaffneten Gruppen" oder "Angriffe gegen libanesische Militärstandorte".


Ein justizieller Quelle wies darauf hin, dass das justizielle Kooperationsabkommen zwischen den beiden Ländern, das 1951 unterzeichnet wurde, formal noch in Kraft ist, aber seine Aktivierung erfordert individuelle Anträge für jeden Fall, wobei die Bedingung gilt, dass das Verbrechen nicht politisch ist oder nicht auf libanesischem Boden begangen wurde. Er wies auch darauf hin, dass das gemeinsame Koordinierungskomitee zwischen den Ländern "nach dem Sturz des Assad-Regimes aufgelöst wurde", ohne einen Ersatz zu benennen, was die offiziellen Koordinationskanäle behinderte.


Obwohl die syrische Regierung bestritt, eskalierende Maßnahmen (wie die Schließung von Grenzübergängen) aufgrund des Stockens der Überstellungsfrage zu ergreifen, bleibt die Angelegenheit eine potenzielle Spannungsquelle zwischen den Ländern. Der libanesische Außenminister Gebran Bassil bestritt den Erhalt einer offiziellen Mitteilung aus Damaskus über eine bevorstehende Reise ihres Außenministers Asaad al-Sharqban oder einer diplomatischen Notiz über eine Eskalation seitens des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad.


Bassil schlug vor, die Verfahren zu vereinfachen, indem eine detaillierte Liste mit den Namen der Inhaftierten und den gegen sie erhobenen Anschuldigungen erstellt wird und diejenigen aussortiert werden, auf die die Überstellungsbedingungen zutreffen, aber dieser Vorschlag wurde "bisher nicht umgesetzt".


Die Überstellungsoperation steht vor Komplikationen, die über den rechtlichen Rahmen hinausgehen, da die Überstellung ehemaliger Mitglieder der "Freien Syrischen Armee" oder derer, die Angriffe gegen die libanesische Armee verübt haben, politische und sicherheitspolitische Sensibilitäten aufwirft. Die libanesischen Behörden fürchten eine Verletzung der rechtlichen Garantien für die Inhaftierten, was die Angelegenheit in einer Sackgasse hält.


Während die Lösung dieses Problems ein wichtiger Schritt zur Entlastung der Gefängnisse und zur Verbesserung der justiziellen Beziehungen zwischen den Ländern wäre, bleibt der Fortschritt von einer klaren politischen Willensbekundung abhängig, angesichts des Fehlens effektiver Koordinationsmechanismen und unterschiedlicher Standpunkte zur Zukunft der Inhaftierten.

diana-barakat
Diana Barakat

Nachricht teilen

Stichwörter

# Nachrichten aus Syrien.# Die wichtigsten Nachrichten# Naher Osten

Verwandte Nachrichten

Alle ansehen
Nachrichten aus Syrien
Lubna NissaniLubna Nissani

Al-Shaibani trifft den Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge

Al-Shaibani trifft den Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge

Nachrichten aus Syrien
Diana BarakatDiana Barakat

Wiederaufnahme des Ölpipelines zwischen Homs und Hama nach 14 Jahren Stillstand

Das Unternehmen Homs Petroleum gab heute, am Dienstag, den 17. Juni, die Wiederaufnahme des Ölpipelines (6 Zoll) zwischen den Lagern in Homs und Hama bekannt, nachdem er 14 Jahre lang stillgelegt war. Die Transportkapazität beträgt täglich 2600 Kubikmeter.

Nachrichten aus Syrien
Lubna NissaniLubna Nissani

Beirut begrüßt die Aufhebung der Sanktionen gegen Damaskus: "Positiver Einfluss auf die libanesische Wirtschaft"

Der libanesische Außenminister begrüßt die Entscheidung, die Sanktionen gegen Syrien aufzuheben, und betont, dass dieser Schritt positive wirtschaftliche Auswirkungen auf den Libanon haben wird.

Nachrichten aus Syrien
Diana BarakatDiana Barakat

Israelische Luftangriffe zielen auf Damaskus ab.. und Verletzte unter Zivilisten

Israelische Flugzeuge haben zwei Luftangriffe auf verschiedene Ziele in der syrischen Hauptstadt Damaskus durchgeführt, wie verschiedene Medienquellen berichteten. Die Angriffe führten zu zivilen Verletzungen, während die israelische Armee bestätigte, gezielte Militäroperationen durchzuführen.

Neueste Nachrichten

Alle ansehen
Nachrichten aus Syrien
Lubna NissaniLubna Nissani

Al-Shaibani trifft den Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge

Al-Shaibani trifft den Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge

Nachrichten aus Syrien
Diana BarakatDiana Barakat

Wiederaufnahme des Ölpipelines zwischen Homs und Hama nach 14 Jahren Stillstand

Das Unternehmen Homs Petroleum gab heute, am Dienstag, den 17. Juni, die Wiederaufnahme des Ölpipelines (6 Zoll) zwischen den Lagern in Homs und Hama bekannt, nachdem er 14 Jahre lang stillgelegt war. Die Transportkapazität beträgt täglich 2600 Kubikmeter.

Politik
Lubna NissaniLubna Nissani

بري : Das Treffen mit Tom Barak war "gut und konstruktiv"

Nachdem der Sprecher des libanesischen Parlaments, Nabih Berri, das Treffen mit dem US-Gesandten Tom Barak als "gut und konstruktiv" bezeichnet hatte.

Weltneuigkeiten
Lubna NissaniLubna Nissani

Telefongespräch zwischen Bin Zayed und Raisi zur Diskussion bilateraler Beziehungen

Der Scheich Mohammed Bin Zayed Al Nahyan, Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, und der iranische Präsident Ebrahim Raisi diskutierten heute, Dienstag, in einem Telefonat die bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern und Möglichkeiten zu ihrer Stärkung, um zu gegenseitigem Nutzen beizutragen und ihren Völkern Wohlstand und Entwicklung zu bringen.

Weltneuigkeiten
نغم بلالنغم بلال

Irak: Abwurf einer mit Sprengstoff beladenen Drohne in der Nähe des Flughafens Erbil ohne Verluste

Eine mit Sprengstoff beladene Drohne wurde in der Nähe des Flughafens Erbil abgeworfen, ohne Verletzungen zu verursachen. Der Angriff erfolgt im Rahmen einer Reihe wiederholter Sicherheitsverschärfungen in der Region.