In einem Vorfall, der die zunehmenden mit KI verbundenen Cyberbedrohungen widerspiegelt, enthüllte eine Depesche des US-Außenministeriums, dass eine unbekannte Person die Stimme des US-Außenministers Marco Rubio unter Verwendung von KI-Stimmgenerierungstechnologie im Verschlüsselungsmessenger "Signal" imitierte und mit drei Außenministern sowie amerikanischen Politikern, darunter ein Gouverneur und ein Kongressmitglied, kommunizierte.
Laut der Depesche, die von Reuters eingesehen wurde, ereignete sich der Vorfall Mitte Juni 2025, als in zwei Fällen Sprachnachrichten und in einem Fall eine Textnachricht gesendet wurden, um die Opfer zur Interaktion zu verleiten.
Die Depesche vom 3. Juli deutet darauf hin, dass das Ziel wahrscheinlich die Manipulation der Zielpersonen war, um sensible Informationen zu erhalten oder auf ihre Konten zuzugreifen, indem überzeugender Inhalt mit KI generiert wurde.
Das US-Außenministerium hat alle diplomatischen Vertretungen angewiesen, ausländische Partner vor dem zunehmenden Einsatz dieser Methoden zu warnen, insbesondere vor gefälschten Konten und Identitätsdiebstahl.
Die Depesche erwähnte auch einen weiteren Vorfall im April, der einem mit Russland verbundenen Hacker zugeschrieben wird, der Forschungseinrichtungen, ehemalige Beamte und Aktivisten aus Osteuropa über gefälschte E-Mails mit einer gefälschten Domain, die der offiziellen Adresse des Ministeriums "@state.gov" ähnelt, angriff und dabei diplomatische Symbole und Logos zur Irreführung der Empfänger verwendete.
Dieser Vorfall verdeutlicht die Gefahr des Einsatzes von KI bei Stimmimitation und gezielten Cyberangriffen, was eine zunehmende Wachsamkeit von Regierungen und Einzelpersonen gleichermaßen erfordert.