Viele Menschen haben nach dem Fastenbrechen im Ramadan mit Blähungen zu kämpfen, die durch das Essen großer Mengen nach Stunden des Fastens ein Gefühl der Fülle und Verdauungsstörungen verursachen.
Dieses Problem verschlimmert sich durch den Verzehr von fettigen, frittierten Lebensmitteln und zuckerhaltigen Getränken sowie durch schnelles Essen ohne gründliches Kauen.
Aber gibt es einen Weg, um dieses unangenehme Gefühl zu vermeiden? Die Antwort finden Sie in den folgenden Tipps von Dr. Magdi Nazeih, einem Ernährungsberater und Medienexperten:
1. Vorspeise nach dem Abendgebet:
Beginnen Sie Ihr Fastenbrechen auf gesunde Weise; nach dem Abendgebet wird empfohlen, einen süßen Drink zur Energiezufuhr zu sich zu nehmen, wie Hibiskustee oder Dattelsaft mit Nüssen für junge Menschen.
Diese Getränke bereiten den Magen auf die Nahrungsaufnahme vor. Es wird auch empfohlen, eine warme Suppe wie Hühner- oder Gemüsesuppe zu sich zu nehmen, um die Verdauung zu erleichtern und das Hungergefühl zu mildern.
2. Hauptmahlzeit nach 30 Minuten:
Nach einer halben Stunde der Vorspeise ist es Zeit für die Hauptmahlzeit, die aus 3 wesentlichen Elementen bestehen sollte:
Energiequelle: wie Brot, Reis oder Teigwaren.
Proteinquelle: wie Fleisch, Geflügel, Fisch oder Eier.
Variierte grüne Salate: mit 5 verschiedenen Farben von Gemüse, um die erforderlichen Vitamine und Mineralien zu erhalten.
3. Leichte Mahlzeit zwischen Fastenbrechen und Frühstück:
Zur Ausgewogenheit der Mahlzeiten wird empfohlen, frisches saisonales Obst oder ein kleines Stück orientalisches Gebäck wie Baklava oder Knafeh (5 Zentimeter lang) zu sich zu nehmen, um die Verdauung zu fördern.
4. Frühstück vor Morgengrauen: Schlüssel zum Sättigungsgefühl den ganzen Tag über:
Das Frühstück vor Morgengrauen ist der Schlüssel, um während des Fastens kein Hunger- oder Durstgefühl zu verspüren. Es wird empfohlen, es kurz vor der Morgendämmerung einzunehmen und sich auf Lebensmittel zu konzentrieren, die lange sättigen.
Bohnen sind aufgrund ihres Proteingehalts und ihrer Ballaststoffe eine ideale Wahl.
Außerdem wird empfohlen, fermentierte Milchprodukte wie Joghurt und Laban zu sich zu nehmen, die die Verdauung fördern.
5. Zusätzliche Tipps zur Vermeidung von Durst und Blähungen:
Den Konsum von Koffein (wie Kaffee und Nescafé), Gewürzen und eingelegten Lebensmitteln reduzieren, da diese nach dem Fasten zu Durstgefühl führen können.
Langsam essen und den Verzehr von fettigen Lebensmitteln vermeiden.
Indem Sie diesen Tipps folgen, können Sie Blähungen vermeiden und einen gesunden und angenehmen Fastenmonat genießen.