StartseiteNachrichtenKategorienÜber unsKontakt
Gemeinschaft
Meinungen.
Nachrichten aus Syrien
Politik
Sport
Technologie
Vielfalt
Weltneuigkeiten
Wirtschaft

Kontaktieren Sie uns

00971544747918
hello@tesaaworld.com
Dubai, Emirates

Schnellzugriff

  • Startseite
  • Nachrichten
  • Kategorien
  • Stichwörter
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie

Kategorien

  • Meinungen.
  • Sport
  • Weltneuigkeiten
  • Nachrichten aus Syrien
  • Vielfalt

Website-Statistiken

Gesamtansichten503,962
Gesamtbeiträge25,616

2025TESAA•Alle Rechte vorbehalten

Wirtschaft

Schwankungen an den globalen Aktienmärkten, da sich die Kapitalströme von Wall Street nach Europa und Japan verlagern.

May 7, 202599 AufrufeLesezeit: 2 Minuten
Schwankungen an den globalen Aktienmärkten, da sich die Kapitalströme von Wall Street nach Europa und Japan verlagern.
Schriftgröße
16

Die globalen Finanzmärkte, insbesondere die Wall Street, haben in den letzten Wochen starke Turbulenzen erlebt, die durch die sich ändernden Entscheidungen des US-Präsidenten Donald Trump angetrieben wurden. Diese Entscheidungen umfassten die Einführung neuer Zölle, vorübergehende Aussetzungen sowie die Erhöhung der Zölle auf chinesische Importe auf Rekordniveau.

In diesem Zusammenhang enthüllten Analysten der "Bank of America" die Kapitalflucht aus dem US-Markt, wobei US-Aktien Abflüsse in Höhe von 8,9 Milliarden US-Dollar in der Woche bis zum 30. April verzeichneten.

Die Experten erklärten in einem Kundenmemo vom 1. Mai, dass "für jeden 100 US-Dollar, die seit den Wahlen 2024 in US-Aktien geflossen sind, in den letzten drei Wochen 5 US-Dollar abgeflossen sind".

Im Gegensatz dazu verzeichneten die europäischen und japanischen Märkte positive Investitionszuflüsse, wobei europäische Aktien Zuflüsse von 3,4 Milliarden US-Dollar anzogen, während japanische Aktien Zuflüsse von 4,4 Milliarden US-Dollar verzeichneten, den höchsten Stand seit April 2024, gemäß Daten der Wall Street Bank.

Die Daten zeigten auch eine gesteigerte Risikobereitschaft der Anleger, wobei Kryptowährungen Zuflüsse von 2,3 Milliarden US-Dollar anzogen, während Hochzinsanleihen Zuflüsse von 3,9 Milliarden US-Dollar verzeichneten.

Sowohl Gold als auch US-Treasuries verzeichneten insgesamt Abflüsse in Höhe von 6 Milliarden US-Dollar, was eine Verschiebung der Anlegerpräferenzen hin zu Anlagen mit höheren Renditen widerspiegelt.

diana-barakat
Diana BarakatIndependent journalist

Nachricht teilen

Stichwörter

# Wirtschaftsnachrichten# Die Welt# Berichte# Wirtschaft# Die Börse# Die wichtigsten Nachrichten

Google-Werbung

Neueste Nachrichten

Alle ansehen
Wirtschaft
Diana BarakatDiana Barakat

Die Ölpreise verzeichnen einen leichten Anstieg, während die Entwicklungen im Iran-File und die Zunahme der US-Bestände beobachtet werden.

Die Ölpreise verzeichneten am Donnerstag, dem 22. Mai, einen begrenzten Anstieg, während der Markt die Entwicklungen im iranischen Atomdossier und einen überraschenden Anstieg der US-Ölvorräte verfolgte.

Weltneuigkeiten
Diana BarakatDiana Barakat

Die Europäische Union genehmigt einen Verteidigungsfonds in Höhe von 150 Milliarden Euro zur Stärkung der kollektiven Sicherheit.

Die EU-Länder haben am Mittwoch, dem 21. Mai, einer dringenden Gesetzgebung zur Schaffung eines neuen Verteidigungsfonds in Höhe von 150 Milliarden Euro (170 Milliarden Dollar) in Form von Darlehen zugestimmt.

Nachrichten aus Syrien
Diana BarakatDiana Barakat

"Lufthansa" führt eine technische Bewertung am Flughafen Damaskus durch, um den Flugverkehr mit Deutschland wieder aufzunehmen.

Ein spezialisiertes technisches Team der deutschen Fluggesellschaft "Lufthansa" führte eine Evaluierungstour am internationalen Flughafen von Damaskus durch, als Teil der vorbereitenden Maßnahmen zur Wiederaufnahme des Luftverkehrs zwischen Syrien und Deutschland.

Weltneuigkeiten
Diana BarakatDiana Barakat

Ermordung israelischer Diplomaten bei bewaffnetem Angriff in der Nähe des jüdischen Museums in Washington.

Zwei israelische Diplomaten kamen am Mittwoch, dem 21. Mai, bei einem Schusswechsel in der Nähe des jüdischen Museums in der US-Hauptstadt Washington ums Leben, was eine breite nationale und internationale Reaktion auslöste.

Wirtschaft
Diana BarakatDiana Barakat

Nike erhöht die Preise seiner Produkte, als es zu Amazon zurückkehrt.

Berichten des Senders "CNBC" zufolge bereitet sich Nike darauf vor, die Preise für eine Reihe seiner Produkte zu erhöhen, darunter Schuhe, Kleidung und Sportausrüstung, während das Unternehmen seine Zusammenarbeit mit der Plattform Amazon wieder aufnimmt.

Google-Werbung

Verwandte Nachrichten

Alle ansehen
Wirtschaft
Diana BarakatDiana Barakat

Nike erhöht die Preise seiner Produkte, als es zu Amazon zurückkehrt.

Berichten des Senders "CNBC" zufolge bereitet sich Nike darauf vor, die Preise für eine Reihe seiner Produkte zu erhöhen, darunter Schuhe, Kleidung und Sportausrüstung, während das Unternehmen seine Zusammenarbeit mit der Plattform Amazon wieder aufnimmt.

Wirtschaft
Diana BarakatDiana Barakat

Die Ölpreise verzeichnen einen leichten Anstieg, während die Entwicklungen im Iran-File und die Zunahme der US-Bestände beobachtet werden.

Die Ölpreise verzeichneten am Donnerstag, dem 22. Mai, einen begrenzten Anstieg, während der Markt die Entwicklungen im iranischen Atomdossier und einen überraschenden Anstieg der US-Ölvorräte verfolgte.

Weltneuigkeiten
Diana BarakatDiana Barakat

Die Wirtschaft der Eurozone tritt erstmals im Jahr 2025 in die Schrumpfungsphase ein.

Die neuesten Daten zeigen einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität in der Eurozone auf ein Schrumpfungsniveau im laufenden Mai, zum ersten Mal seit Beginn des aktuellen Jahres, aufgrund schwacher Nachfrage und sinkendem Vertrauen zwischen Unternehmen.

Wirtschaft
Diana BarakatDiana Barakat

Gold steigt angesichts der Befürchtungen vor der Verschlechterung der US-Verschuldung und der Schwäche der Nachfrage nach Staatsanleihen.

Die Goldpreise stiegen am Donnerstag, dem 22. Mai, gestützt auf die Investoren, die sich dem Edelmetall als sicheren Hafen zuwandten, angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich des US-Regierungsschuldenstands und der schwachen Nachfrage nach Staatsanleihen.